Arzneimittel

Register gibt Auskunft über Lieferengpässe

Zunächst freiwillig sollen Arzneimittelhersteller Lieferengpässe melden, so das Bundesgesundheitsministerium.

Veröffentlicht:

BONN. Ab Freitag gibt es ein Register auf der Webseite des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Auskunft über bestehende Lieferengpässe bei Arzneimitteln.

Damit will das Bundesgesundheitsministerium nach eigenen Angaben die Kommunikation zwischen den beteiligten Kreisen - Herstellern, Apothekern und Ärzten - erhöhen. In den vergangenen Monaten war es besonders bei Onkologika wiederholt zu Lieferengpässen gekommen.

Betroffen waren vor allem Kliniken. Die Meldungen erfolgen von Pharmaherstellern "zunächst auf freiwilliger Basis", so das BMG. Das Ministerium verfolge die Versorgungssituation aber "sehr aufmerksam" und prüfe, ob weitere Maßnahmen nötig seien, heißt es.

Vergleichbares Register in den USA

Als Lieferengpass gilt eine "voraussichtlich über zwei Wochen hinausgehende Unterbrechung der Arzneimittelauslieferung im üblichen Umfang".

Melden sollen Hersteller Lieferengpässe vor allem bei Onkologika, Antibiotika, Notfallarzneimitteln oder Arzneimitteln, die im Zusammenhang mit Operationen angewendet werden.

Ärzte und Apotheker sollen durch das Register in die Lage versetzt werden, kurzfristig, sofern möglich, auf Therapiealternativen auszuweichen.

Das BMG verweist darauf, dass ein vergleichbares Register in den USA dazu beitragen konnte, die Zahl der Versorgungsengpässe zu reduzieren.Hersteller und Großhändler sind in Deutschland nach Paragraf 52b Arzneimittelgesetz verpflichtet, zugelassene Medikamente kontinuierlich bereitzustellen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet