Politik kontra Kassen

Neue Chance für die personalisierte Medizin

Der Staat fällt auf die Verheißungen von Pharmatrends herein, warnen Forscher. Politiker geben der personalisierten Medizin dennoch eine Chance.

Veröffentlicht:

BERLIN. Einen kritischen Dialog mit der Pharmaindustrie über die Investitionen in die personalisierte Medizin hat die Vorstandsvorsitzende des Verbands der Ersatzkassen (vdek), Ulrike Elsner, gefordert.

Die Frage müsse erlaubt sein, was dieser neue Zweig in der Versorgung den Menschen in Deutschland bringe. Die industrielle Forschung konzentriere sich zu wenig auf die Frage des Nutzens und den Bedarf an einem Produkt, sagte Elsner bei einer Diskussionsveranstaltung des vdek am Donnerstag in Berlin.

Dies zeige sich am Rückgang der Antibiotikaforschung und dem gleichzeitigen Aufwachsen der finanziell lukrativeren personalisierten Medizin.

In der vergangenen Woche hat die Bundesregierung angekündigt, die Forschung zur personalisierten Medizin bis 2016 mit 100 Millionen Euro zu fördern. Dies sei ein Ausweg aus dem Dilemma, dass nicht alle Patienten gleich auf medikamentöse Therapien ansprächen.

Keine "übergroßen Hoffnungen" auf die Ergebnisse dieser Zuwendungen zu setzen, riet der Münchner Medizinethiker Professor Georg Marckmann bei der vdek-Veranstaltung. Die staatliche Förderung laufe dem Trend hinterher ohne zu prüfen, ob der überhaupt dem Versorgungsbedarf einer alternden Gesellschaft entspreche.

Die personalisierte Medizin werde von ökonomischen Erwartungen der Industrie getrieben. Zum tatsächlichen Erfolg der Verfahren bestehe jedoch eine große Diskrepanz. Der Nutzen sei gering, wenn man von den Therapieerfolgen mit Imatinib und Trastuzumab absehe.

In die gleiche Kerbe hieb auch der Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Professor Jürgen Windeler. "Erst der Nutzennachweis, dann das Geld," sagte Windeler. Perspektivisch sollte es Nutzenbewertungen für alle medizinischen Methoden geben.

Fürsprache erfuhr die personalisierte Medizin von dem SPD-Gesundheitspolitiker Steffen-Claudio Lemme. Darin gebe es Einvernehmen über Parteigrenzen hinweg. "Wir benötigen mehr personalisierte Medizin, weil der Bedarf dafür einfach da ist," sagte Lemme. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

vfa-Studie

Was passiert, wenn das Orphan-Drug-Privileg entfällt?

Kohortenstudie

Isotretinoin-Therapie bei Akne: Wann kommt es zu Rückfällen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken