Hecken

Mehr Evidenz bei Homöopathie!

Der GBA-Chef fordert für Homöopathika belastbare Nutzennachweise - dies sei lange versäumt worden. Eine Leistung muss sicher sein und einen Nutzen bringen, wenn sie als Kassenleistung abgerechnet wird.

Veröffentlicht:
Josef Hecken will Beweise sehen, dass homöopathische Behandlungen wirken, wenn diese von den Kassen bezahlt werden sollen.

Josef Hecken will Beweise sehen, dass homöopathische Behandlungen wirken, wenn diese von den Kassen bezahlt werden sollen.

© GEORG J. LOPATA / AXENTIS.DE

BERLIN. GBA-Chef Professor Josef Hecken appelliert an den Bundesgesetzgeber, Krankenkassen bei Satzungsleistungen stärker zu kontrollieren. Die Zulässigkeit solcher Leistungen müsse konkretisiert und hinsichtlich der Evidenzanforderungen enger gefasst werden, sagte Hecken der "Ärzte Zeitung".

In Paragraf 11 Absatz 6 SGB V sei ausdrücklich geregelt, dass Satzungsleistungen nur dann zulässig sind, wenn hinreichende Anforderungen an die Leistungserbringung gestellt werden, erinnerte Hecken.

Damit reagierte der unparteiische GBA-Vorsitzende auf Kritik an seinen jüngsten Stellungnahmen zu Homöopathie. Hintergrund dafür waren die Todesfälle von drei Patienten, die in einer "alternativen" Krebsklinik eines Heilpraktikers behandelt wurden.

Hecken bezeichnete Stellungnahmen, die auf den geringen Ausgabenanteil für Homöopathika abzielten, als "zynisch": Es komme nicht auf den Umfang der Leistungsausgaben an, "sondern auf die Frage, ob Patienten gefährdet werden oder nicht".

Alte Forderung nicht richtig umgesetzt

Aufgabe des GBA müsse es sein, bei homöopathischen und anthroposophischen Präparaten und Methoden auf eine bessere Evidenzlage zu dringen. "Hier sind zwingend höhere Anforderungen notwendig", sagte Hecken.

Dieses Ziel werde schon lange formuliert, bis heute aber kaum umgesetzt. Er erinnerte an die "Kommission D", ein Gremium, das das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bei der Zulassung homöopathischer Arzneimittel berät.

Bereits 1989 habe die Kommission darauf hingewiesen, "dass Indikationsaussagen für schwere Erkrankungen nur auf der Basis wissenschaftlich bewertbaren speziellen Erkenntnismaterials (...) akzeptiert werden können", heißt es in einem Bericht dieses Gremiums. Dies gelte bis heute.

Der GBA-Chef kritisierte scharf die "angeblichen Nutzennachweise" in einzelnen Studien, die in der Regel nicht über Fallberichte hinausgingen. Nötig sei es daher, in einer Metaanalyse das vorhandene Studienmaterial "systematisch zu erfassen, klassifizieren und zu bewerten".

Damit könne das IQWiG oder ein anderes unabhängiges Institut beauftragt werden.

Therapiefreiheit darf kein Deckmantel sein

Man dürfe unbelegte "Heilsversprechen" nicht unter Verweis auf die Therapiefreiheit einfach nur "achselzuckend zur Kenntnis nehmen", warnte Hecken. Wenigstens müssten die Patienten "zwingend darauf hingewiesen werden, dass es für solche Therapien keine validen Nutzennachweise" gebe.

Aus dem Nikolaus-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 6. Dezember 2005 ergebe sich "kein Freibrief für einen unkontrollierten und ungehemmten Einsatz von Präparaten, deren Nutzen und deren Unbedenklichkeit nicht belegt ist", warnte Hecken.

Die Karlsruher Richter gaben damals der Klage eines Patienten recht und verlangten von der Krankenkasse für eine Behandlungsmethode zu zahlen, "die eine nicht ganz entfernt liegende Aussicht auf Heilung oder auf eine spürbar positive Einwirkung auf den Krankheitsverlauf erlaubt".

Anders stelle sich die Situation dar, wenn homöopathische Präparate bei schweren Erkrankungen lediglich komplementär zu wissenschaftsbasierten Therapien eingesetzt werden, so Hecken. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

vfa-Studie

Was passiert, wenn das Orphan-Drug-Privileg entfällt?

Kohortenstudie

Isotretinoin-Therapie bei Akne: Wann kommt es zu Rückfällen?

Kommentare
Roswitha Poppel 03.09.201609:36 Uhr

Mißverständnis

Die verstorbenen Patienten wurden NICHT homöopathisch behandelt. Warum wird an dieser falschen Information so hartnäckig festgehalten ? Die Todesursachen sind noch nicht festgestellt. Fakt ist jedoch, dass sie sich nicht in homöopathischer Behandlung befande. Das sollte man doch der Korrektheit halber zur Kenntnis nehmen.

Rudolf Hege 02.09.201613:54 Uhr

Zweierlei Maß?

An der Homöopathie scheiden sich die Geister. Und das seit 200 Jahren. Die jeweiligen Argumente sind bekannt. Nun also der nächste Versuch, die Homöopathie zu beerdigen, auf dass der materialistische Geist ruhig schlafe.

Die Evidenz sei zu belegen, fordert Prof. Hecken. Fordert er das auch für die rund 50% etablierter medizinischer Verfahren, die ebenfalls nicht auf ihre Evidenz wissenschaftlich überprüft sind - und nur aufgrund "guter Erfahrungen" eingesetzt (und mehrheitlich auch erstattet) werden?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken