Substitutionstherapie ist "eine Erfolgsstory"

BERLIN (fst). Die Bundesärztekammer hat die Substitutionstherapie von Suchtkranken als "Erfolgsstory" bezeichnet - die allerdings gefährdet sei.

Veröffentlicht:

Es seien mehr substituierende Ärzte nötig, um den steigenden Bedarf an dieser Behandlungsform zu decken, sagte Professor Frieder Hessenauer, Kammerchef in Rheinland-Pfalz und Vorsitzender des Sucht- und Drogen-Ausschusses der Bundesärztekammer.

Derzeit würden bundesweit mehr als 77.000 opiatabhängige Menschen mit Ersatzstoffen behandelt. Brüche in der Versorgung entstünden oft, wenn Patienten in die Klinik oder in eine Haftanstalt eingewiesen würden.

Rückfall kann auch tödlich enden

Wenn die Versorgung durch den niedergelassenen Arzt nicht mehr fortgesetzt werden könne, erhöhe sich das Risiko eines Rückfalls, "der auch tödlich enden kann", teilt die BÄK mit.

 In den 2010 novellierten "Richtlinien zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger" sei daher als Vorgabe formuliert, dass im Falle der Einweisung des Patienten die jeweilige Institution die Kontinuität der Behandlung sicherzustellen hat.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Evaluation von Änderungen im Jahr 2019

Morbifaktor in Bedarfsplanung sorgt für moderates Wachstum bei Arztsitzen

Datenerhebung läuft bis 15. Mai

Zi: Neues Praxis-Panel zur wirtschaftlichen Situation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung