Diabetesgesellschaft gegen Substitution

BERLIN (af). Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) lehnt die Übertragung ärztlicher Tätigkeiten auf Alten- und Krankenpfleger ab.

Veröffentlicht:

Menschen mit Diabetes und Begleiterkrankungen bräuchten eine umfassende, von Ärzten gesteuerte Therapie, teilt die DDG mit. Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) plane jedoch Modellvorhaben zur selbstständigen Ausübung von Heilkunde durch Pflegekräfte.

Das gefährde das Recht der Patienten auf eine Behandlung nach Facharztstandard. Die DDG unterstütze die Modellprojekte, wenn sie die qualifizierte Delegation ärztlicher Aufgaben und nicht deren Substitution betreffe, heißt es in der Mitteilung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

CIRS für die Langzeitpflege

„Ein digitales Instrument, das zur Pflegesicherheit beitragen kann“

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!