Physiotherapie ohne Rezept - da wird Steuer fällig

Ist eine physiotherapeutische Behandlung nicht vom Arzt verordnet, wird Umsatzsteuer fällig. Die seit Jahresbeginn geltende Regelung stößt bei Krankengymnasten auf Unverständnis.

Veröffentlicht:
Patient in der physiotherapeutischen Praxis - für Selbstzahler erhöhen sich die Kosten.

Patient in der physiotherapeutischen Praxis - für Selbstzahler erhöhen sich die Kosten.

© Mathias Ernert

MÜNCHEN (sto). Seit dem 1. Januar 2012 sind alle physiotherapeutischen Behandlungen, die nicht vom Arzt verschrieben werden, umsatzsteuerpflichtig.

Patienten, die eine physiotherapeutische Behandlung zur Prävention und zur Verhinderung eines Rückfalls selbst bezahlen, müssen zusätzlich sieben Prozent Umsatzsteuer entrichten.

Das sei ein Skandal, erklärte Rüdiger von Esebeck, Vorsitzender des Landesverbandes Bayern der Physiotherapeuten und Krankengymnasten. Durch sinnvolle Bewegung und gezielte Gymnastik unter Aufsicht eines Physiotherapeuten sei es nachgewiesenermaßen möglich, Rückfälle zu vermeiden, erläuterte von Esebeck.

Dadurch würden den Krankenkassen nicht unerhebliche Ausgaben erspart. Daran wolle der Fiskus nun auch noch verdienen.

Oftmals keine weitere Verordnung aus Budgetgründen

Realität sei, dass Patienten, die zunächst auf Verordnung eines Arztes physiotherapeutisch behandelt werden, oftmals aus Budgetgründen keine weitere Verordnung bekommen und sich deshalb entschließen, die Behandlung als Selbstzahler fortzuführen.

Diese Patienten müssten nun seit Jahresanfang höhere Rechnungen bezahlen, erklärte von Esebeck.

Hintergrund der Neuregelung ist ein Urteil des Bundesfinanzhofes aus dem Jahr 2005, wonach eine Steuerbefreiung für Leistungen arztähnlicher Berufe nur dann in Betracht kommt, wenn sie aufgrund ärztlicher Anordnung oder im Rahmen einer Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme erbracht werden.

Die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung müssen für jede einzelne Leistung nachgewiesen werden. Durch ein Rundschreiben der Oberfinanzdirektion Frankfurt vom Juli 2011 wird dieses Urteil seit Jahresanfang in die Praxis der Finanzämter umgesetzt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Runde der letzten 9

Gießener Dermatologin steht im Finale von Miss Germany

Probleme in ambulanter Versorgung

SpiFa: „Keine einzige Baustelle des Gesundheitswesens beseitigt“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend