Psychotherapeuten fordern schnelle Hilfe für Alte

BREMEN (cben). Zu wenige alte Menschen erhalten eine Psychotherapie - dabei sei der Bedarf erheblich, sagt Karl Heinz Schrömgens, Präsident der Bremer Psychotherapeutenkammer. Dabei werde die Psychotherapie im Alter immer wichtiger.

Veröffentlicht:

Derzeit nutzen nur rund 1750 Bremer über 60 Jahre psychotherapeutische Hilfe, so die Psychotherapeutenkammer. "Die Behandlungsbedürftigkeit ist aber ungleich größer", hieß es.

So gehen Gesundheitswissenschaftler davon aus, dass zehn Prozent der Älteren allein wegen depressiver Erkrankungen einer Psychotherapie bedürfen.

Auf Bremen umgerechnet bedeutet dies: Etwa 11.600 ältere Menschen sind betroffen und leiden an Depressionen. Die meisten von ihnen bleiben indessen psychotherapeutisch unbehandelt.

Denn oft wüssten alte Menschen nicht, an wen sie sich bei psychischen Leiden wenden können. Hinzu komme eine größere Scheu in dieser Altersgruppe, seelische Probleme wie Depressionen, Ängste oder Suizidgedanken anzusprechen.

Mehr Kompetenz gefordert

Angesichts der Tatsache, dass sich die Suizidraten in der Gesamtbevölkerung seit gut 20 Jahren mehr als halbiert haben, die Zahl der Suizidtoten unter den Älteren aber gestiegen ist, sieht Schrömgens Handlungsbedarf.

Bei seelischen Erkrankungen im Alter müsse Psychotherapie "genauso selbstverständlich in Betracht gezogen werden wie bei jüngeren Menschen".

Es gebe viele körperliche Symptome, die aufgrund psychischen Leids entstehen und bei denen dieser Zusammenhang nicht oder nur mit Zeitverzögerung erkannt wird.

"Wir wissen, dass Psychotherapie bei Älteren wirksam ist und zu guten Ergebnissen führt. Deshalb ist es umso problematischer, dass sie seltener in Anspruch genommen wird", erklärt Schrömgens.

Er fordert bessere Aufklärung alter Menschen, aber auch eine höhere Kompetenz in den Gesundheitsberufen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutlich mehr Optionen

Videosprechstunden in noch größerem Umfang möglich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung