AGHPT

Therapeuten sorgen sich um Vielfalt

Psychoanalyse und Tiefenpsychologie - die humanistischen Psychotherapeuten fordern mehr Methoden neben der Verhaltenstherapie.

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie (AGHPT) fürchtet um die Vielfalt psychotherapeutischer Verfahren. Sie fordert, dass neben der Verhaltenstherapie und der Psychoanalyse/Tiefenpsychologie auch die Methoden der Humanistischen Psychotherapie als Verfahren zugelassen werden.

Zur Humanistischen Psychotherapie gehören Methoden wie Gesprächspsychotherapie, Gestalttherapie, Körperpsychotherapie, Transaktionsanalyse und Psychodrama.

Die AGHPT hat jetzt beim "Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie" einen Antrag auf Beurteilung der wissenschaftlichen Anerkennung des Verfahrens Humanistische Psychotherapie gestellt.

Der Beirat ist ein von der Bundesregierung eingesetztes Gutachtergremium. Eine seiner Aufgaben ist die Beratung des Gemeinsamen Bundesausschusses bei der Zulassung psychotherapeutischer Verfahren.

Im Antrag der AGHPT werden nach Angaben des Vorsitzenden Karl-Heinz Schuldt eine große Zahl wissenschaftlicher Studien aufgeführt, mit denen die Wirksamkeit des Verfahrens belegt werde.

Der Beirat verlange randomisiert kontrollierte Studien, obwohl sie nur geeignet seien, die Wirksamkeit der Psychotherapie nachzuweisen, bemängelt Schuldt. "Wir haben uns aber an die Vorgaben des Beirats gehalten und genügend Studien gefunden."

Seit Einführung des Psychotherapeutengesetzes gebe es eine Dominanz der Richtlinienverfahren, insbesondere der Verhaltenstherapie. Hier soll die Anerkennung der Humanistischen Psychotherapie wieder für mehr Vielfalt sorgen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zwei Wochen nach dem Start

KBV: Test der elektronischen Patientenakte läuft zäh an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen sehen keine Verbesserung der Versorgung

Hausärzteverband: Entbudgetierung ist Rettung in letzter Sekunde

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen