Ausländische Ärzte

Montgomery warnt vor schlechten Deutsch-Kenntnissen

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Präsident der Bundesärztekammer, Professor Frank Ulrich Montgomery hat vor Risiken durch ausländische Kollegen ohne ausreichende Deutschkenntnisse gewarnt. "Es gibt erkennbar Sprachprobleme bei vielen Ärzten aus dem Ausland", sagte er dem Nachrichtenmagazin "Focus".

Im Schnitt liege die Durchfallquote im simulierten Arzt-Patienten-Gespräch und im Arzt-Arzt-Gespräch bei 40 bis 50 Prozent. Es gebe deshalb großen Nachholbedarf. "Es kann nicht sein, dass eine Patientin ihren Blinddarm verliert, weil der aufnehmende Arzt sagt `Das ist nur blinder Alarm´, der ausländische Kollege aber `Blinddarm´ versteht." (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nur minimaler Rückgang zum Rekord in 2023

TK: Fehltage stagnierten 2024 auf hohem Niveau

Baden-Württemberg

Gesundheitsminister Lucha kandidiert 2026 nicht erneut

Kommentare
Dr. Henning Fischer 10.05.201611:08 Uhr

die Frage muß doch lauten warum haben wir diese Probleme überhaupt?


werden in Deutschland nicht genug Ärzte ausgebildet: nein!

die Arbeitsbedingungen und Gehälter/Honorare haben sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verschlechtert. Deutsche Ärzte machen da immer häufiger nicht mehr mit, die aus Bulgarien, Rumänien und Griechenland sind dagegen noch relativ zufrieden, weil es in ihren Heimatländern noch wesentlich schlechter ist.

Aber ist das eine gute Grundlage? Irgendwann müssen sich auch diese auf deutsches Preisniveau einstellen.

Und was machen die Ärztekammern und die BÄK? Die massiven Mißstände anprangern? Bessere Arbeitsbedingungen und Honorare bei der Politik energisch einfordern?

Nein!

Man rühmt sich noch, daß man so viele KollegInnen aus diesen Ländern absaugen konnte und frohlockt, daß unsere Gesundheitsmaschine dadurch am laufen gehalten wird. (die KollegInnen werden in ihren Heimatländern ja auch überhaupt nicht gebraucht)

Qualität interessiert da wenig, das Motto lautet seit Seehofer: Geiz ist geil! Und da geht man gerne auch über Leichen (siehe Rabattverträge, aut-idem).

In meinem Umfeld hat sich die medizinische Versorgung der Patienten in den letzten Jahren sehr deutlich verschlechtert. Und das wird man nicht aufhalten können.

Sprachprobleme sind da nur eins von vielen.

Dr. Klaus Günterberg 10.05.201609:14 Uhr

Nicht nur mangelnde Sprachkenntnisse; die Defizite und Risiken sind viel größer

Welche Chancen haben fremde Ärzte in Deutschland? Was gibt es da für Risiken? Vorweg gesagt: Ich kenne Ärzte aus Russland, Polen, Rumänien, Iran und Palästina, die hier als Wissenschaftler und als praktizierende Ärzte eine hervorragende Arbeit leisten. Die meisten davon haben allerdings ganz oder teilweise hier studiert und sprechen und schreiben auch perfekt Deutsch.

Welche Hürden, vom Nachweis seines erfolgreichen Hochschulabschlusses und der formalen Berufserlaubnis einmal abgesehen, hat ein frisch zugewanderter Arzt hier, was fordern wir von uns Ärzten, was fordern wir von ihm?

Der Arzt muss unsere Sprache verstehen, sprechen und schreiben - ohne dies keine Diagnose, keine Beratung, kein Rezept, keine Verordnung, keine Bescheinigung, kein Befundbericht und kein Gutachten. Und keine Akzeptanz durch unsere Patienten. Das Missverständnis zwischen "Blinddarm" und "Blinder Alarm" ist ein gutes Beispiel für Risiken bei mangelnder Sprachkenntnis. Der Arzt braucht auch ausreichende Kenntnisse unserer Medikamente - Irrtümer wären lebensgefährlich. Er muss unsere Heil- und Heilhilfsmittel kennen - ohne dies keine Therapie. Er muss mit der Medizintechnik umgehen können. Für viele ärztliche Tätigkeiten ist die Approbation nicht ausreichend, da bedarf der Arzt der Facharztanerkennung und oft auch noch zusätzlicher Qualifikation mit Prüfung und Genehmigung. Er braucht solide Kenntnisse unseres Gesundheitswesens und des Sozialrechts - ohne dies ist keine Niederlassung möglich. Als Niedergelassener braucht er Kenntnisse unseres Miet-, Arbeits-, Arbeitsschutz- und Versicherungsrechts, er braucht Bankverbindungen und muss wissen, wie unser Kredit- und Finanzwesen funktioniert. Er muss solide Kenntnisse von der Informatik haben - ohne Computer läuft in der Medizin heute nichts mehr. Als Fach- oder Krankenhausarzt hat er eine ständige Fortbildung (cme) nachzuweisen.

Diese Hürden sind nicht einfach zu nehmen. Und es sind diese Kenntnisse auch nicht in wenigen Monaten zu erwerben, das braucht Jahre. Auch dann, wenn der Hochschulabschluss eines fremden Arztes als unserem gleichwertig anerkannt wird, kann dieser Arzt noch lange nicht bei uns selbständig und/oder eigenverantwortlich arbeiten. Da gibt es viele Risiken.

Wir sehen am Beispiel des Arztes, wie schwierig berufliche Integration sein kann. Und dass die Vorstellung, man könne mit zugewanderten Ärzten unseren Haus- und Facharztmangel beseitigen oder ihn wenigstens merkbar reduzieren, von der Realität weit entfernt ist.

Wenn Prof. Montgomery auf Risken durch mangelne Kenntnisse zugewanderter Kollegen aufmerksam machen will, dann hat er - unbeschadet aller Kritik an seiner Amtsführung - damit recht. Wo er recht hat, hat er recht.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Koronare CT-Angiographie

Herz-CT verbessert Outcome bei stabiler KHK über zehn Jahre

New Work-Modelle

Homeoffice für Ärzte – so klappt das!

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Milch wird aus einer Flasche in ein Glas auf einem Holztisch im Freien gegossen.

© alter_photo / stock.adobe.com

Große Ernährungsanalyse

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?