Beispiel Diabetes

DMP liefern Grundlage für gute Versorgungsforschung

Warum etwas Neues erfinden, das es schon gibt? In Disease-Management-Programmen sind Daten erhoben worden, die sinnvoll zusammengeführt werden müssten, um Versorgungsstrategien zu entwickeln - das wäre ein Beitrag zur Versorgungsforschung.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:
"Wir brauchen eine Diabetes-Gesamtstrategie, um die Versorgungsqualität zu verbessern", Professor Monika Kellerer (2.v.r.) im Gespräch mit Birgit Fischer (l.), Dr. Rolf-Ulrich Schlenker (2.v.l.) und Dr. Thomas Ulmer.

"Wir brauchen eine Diabetes-Gesamtstrategie, um die Versorgungsqualität zu verbessern", Professor Monika Kellerer (2.v.r.) im Gespräch mit Birgit Fischer (l.), Dr. Rolf-Ulrich Schlenker (2.v.l.) und Dr. Thomas Ulmer.

© Barmer GEK

STUTTGART. Der von SPD und Union geplante Innovationsfonds wird der Versorgungsforschung einen neuen Schub verleihen.

Auch wenn mit 75 Millionen Euro nur ein Teil der 300 Millionen Euro für die Versorgungsforschung bereitgestellt wird, sollten jetzt Versorgungsziele definiert werden, um auch künftig den jährlichen Mitteleinsatz zu rechtfertigen.

Darüber waren sich Experten beim dritten Forum zur Versorgungsforschung, das die Barmer GEK Baden Württemberg und der Pharmapolitische Arbeitskreis Süd organisiert hatten, schnell einig. Am Beispiel Diabetes wurden mögliche Versorgungsziele dekliniert.

Barmer GEK Vize-Chef Dr. Rolf-Ulrich Schlenker sowie die Diabetologin und Klinikdirektorin Professor Monika Kellerer erinnerten in diesem Zusammenhang an Disease-Management-Programme, die zum Diabetes 2002 ins Leben gerufen worden waren.

Die über Jahre gesammelten Daten könnten eine ideale Grundlage für den Aufbau eines strukturierten Diabetes-Registers sein, sagte Kellerer.

Der Kassen-Vize räumte ein, dass man lediglich über Grunddaten verfüge, die wissenschaftlich aufbereitet werden müssten. Von den etwa 700.000 Diabetikern, die bei der Barmer GEK versichert sind, werden 400.000 in einem DMP versorgt.

Datenschatz wird nicht genutzt

Bundesweit seien etwa 50 Prozent aller Diabetiker in Programme eingeschrieben, so Monika Kellerer weiter. "Wir haben einen unglaublichen Datenschatz, den wir nicht nutzen." Erkenntnisse über Blutdruck- und HBA1c-Einstellungen wären so wichtig für eine bessere Versorgung von Diabetikern. Sie lieferten darüber hinaus Hinweise, ob Patienten leitlinienkonform behandelt werden.

Schlenker erinnerte an eine Untersuchung, die die Barmer GEK zusammen mit dem Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Uni Köln 2011 aufgelegt hatten. Darin wurden eingeschriebene und nicht eingeschriebene Diabetiker miteinander verglichen.

Schlenker: "Für die DMP-Gruppe wurde nicht nur eine erheblich geringere Sterberate verzeichnet, es traten auch diabetische Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Nierenversagen oder Amputationen nach vier Jahren seltener auf." Grund genug für den Kassen-Vize, "größere Anstrengungen" über alle Kassen hinweg zu fordern.

Aktuell analysiert die Barmer GEK, inwiefern es einen Nutzeneffekt gibt, wenn Diabetiker, die von Hausärzten betreut werden, temporär auch von diabetologischen Schwerpunktpraxen mitversorgt werden.

Faire Bedingungen beim Einsatz neuer Diabetes-Präparate gefordert

Auch die pharmazeutische Indus-trie werde ihren Beitrag zur Versorgungsverbesserung von Diabetikern leisten, versicherte Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes forschender Arzneimittelhersteller (vfa).

Sie plädierte für faire Bedingungen beim Einsatz neuer Präparate in der Diabetes-Therapie. Es sei für sie nur schwer nachzuvollziehen, dass es bei der Nutzenbewertung neuer Arzneimittel international immer noch unterschiedliche Standards gebe.

Beispiel: der Einsatz von Gliptinen. Sie habe den Eindruck, dass oft ökonomische Interessen die Chance für eine Verbesserung der Therapie überlagerten.

Damit spielte die vfa-Chefin auf die Rolle des Spitzenverbandes an, dessen strategischer Einfluss etwa auf eine preisgünstige Vergleichstherapie zurückgefahren werden müsse. Wenn das AMNOG ein "lernendes System" sei, müssten den Worten Taten folgen.

Monika Kellerer bestätigte Verordnungsbeschränkungen in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern. Beim Stichwort Nebenwirkungen verwies sie auf ein Beispiel aus Italien, wo etwa 200.000 Diabetes-Patienten mit einer akuten Pankreatitis darauf hin untersucht worden sind, ob diese auf eine Inkretin-Exposition zurückzuführen gewesen sei.

Die Untersuchung habe gezeigt, dass ein erhöhtes Risiko ausgeschlossen werden konnte, so Kellerer.

EU: Versorgung mit Mängeln

Wie gehen andere Länder mit der Diabetes-Epidemie um? Die Tatsache, dass es in mehr als der Hälfte der 28 EU-Mitgliedsländer nationale Diabetes-Strategien gibt, führe nicht zwangsläufig zu einer besseren Versorgung, sagte Dr. Thomas Ulmer, niedergelassener Arzt und Mitglied im Gesundheitsausschuss des Europäischen Parlaments.

EU-weit gibt es etwa 56 Millionen Diabetiker - Tendenz steigend. Die Zahl werde bis 2035 auf etwa 70 Millionen klettern, so Ulmer: Hunderttausende werden schlecht versorgt, was auf schlecht organisierte Gesundheitssysteme und zum Teil auch auf die Wirtschaftskrise zurückzuführen sei.

Hinzu kämen lange Wartezeiten sowie die in jedem Land unterschiedliche Anzahl der zur Verfügung stehenden Medikamente.

Ulmer plädierte für länderübergreifende Strategien etwa bei Themen wie Prävention, Aufklärung, Schulungen, Forschung und Entwicklung neuer Wirkstoffe sowie beim Zusammenführen epidemiologischer Daten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Baricitinib als Steroid-Alternative

Neue Perspektiven in der Therapie der Polymyalgia rheumatica

Colchicin

Ein Argument mehr für die Schubprophylaxe bei Gicht

Empfehlungen für junge Patienten

Kinder mit Typ-1-Diabetes: Wie die ideale Ernährung aussieht

Kommentare
Michael Odinius 21.03.201418:54 Uhr

Zu kurz gedacht?

Zu kurz gedacht

Die neuen Leitlinien betrachten - vielmehr als dies bislang der Fall gewesen ist - das Gesamtrisikoprofil von - meist übergewichtigen oder adipösen - Diabetikern.

Im DMP werden m.E. BMI und Bauchumfang nicht erfasst, obwohl sie die maßgeblichen Manifestationsfaktoren für Diabetes sind.

Folgerichtig stehen Lebensstil- Modifikation und Gewichtsreduktion (besser Reduktion des Bauchumfanges) als Basistherapie an erster Stelle einer leitlinienkonformen Behandlung und werden dennoch, allen Expertenempfehlungen zum Trotz, beharrlich ignoriert.

Das wirtschaftliche Potenzial von Diabetikern scheint für die Gesundheitswirtschaft viel zu reizvoll, als dass man sich dazu durchringen könnte, Ärzte zu ermuntern, unabhängig vom Konsultationsanlass einmal jährlich die Gelegenheit zu nutzen, um BMI und Bauchumfang von Patienten zu erfassen und bei gegebener Indikation, Patienten auf die Option einer qualifizierten Ernährungstherapie hinzuweisen oder diese anzuordnen um den Diabetes möglichst zu verhindern. Übrigens sind die Kassen in der Pflicht, auf Anfrage entsprechende Leistungsanbieter zu benennen.

Immerhin gehören die auf Anordnung des Arztes von Ernährungsfachkräften erbrachten Leistungen zu den ärztlichen Leistungen im Rahmen einer Krankenbehandlung, auf die Patienten bei medizinischer Notwendigkeit einen Anspruch haben und dürfen nicht mit einer präventiven Ernährungsberatung nach § 20 für Gesunde verwechselt werden.

Während einerseits viel in die Ausbildung von Ernährungsfachkräften investiert wird, um hohe Qualitätsstandards zum Wohle der Patienten zu garantieren, werden andererseits keine Anstrengungen unternommen, diesen Versorgungsweg nach § 43 SGB V zu propagieren.

Bedauerlicher Weise wird nicht einmal in den Leitlinien unter dem Punk „allgemeine Versorgungsaspekte“ dieser, vom Gesetzgeber vorgegebene, Versorgungsweg benannt.

Stellt sich ferner die Frage, wofür die Kassen die zur Adipositasbehandlung bereitgestellten Mittel im Rahmen des MORBI RSA verwenden. ICD 10 E 66.91 G Dg: Adipositas (BMI > 35) ff.

Zu vermuten ist, dass diese eher für die adipositasassoziierten Folgeerkrankungen als für die Behandlung der Adipositas selbst verwendet werden.

Bei allen Erfolgen für die Behandlung eines bereits fortgeschrittenen Diabetes Mellitus durch das DMP darf nicht übersehen werden, dass die bestehenden Möglichkeiten zur effektiven Basistherapie nicht hinreichend ausgeschöpft und propagiert werden und damit Chancen sträflich vernachlässigt werden, der Manifestation des Diabetes Mellitus effektiv entgegenzuwirken.

Der nicht gehobenen Datenschatz DMP „Diabetes Mellitus“ könnte möglicherweise auch Schwächen und Risiken ungeeigneter Pharmakotherapien aufdecken, wäre aber sicherlich wesentlich wertvoller, würde er Angaben zu BMI und Bauchumfang enthalten.

Aber was nicht ist, dass kann ja noch werden…

Michael Odinius
Fa f Allgemeinmedizin
22885 Barsbüttel

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten

Alter beeinflusst wohl Wirksamkeit von Diabetesmedikamenten

Nach langer Hängepartie

Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) werden neu aufgestellt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Freie Termine? Sollen Praxen der Terminservicesstelle melden. Wie das digital ausszusehen hat, konzipiert derzeit die KBV.

© Calado / stock.adobe.com

Digitalisierung

IT-Verband warnt vor KBV-Vorgaben zur digitalen Terminübermittlung