Österreichs Niedergelassene impfen nicht

WIEN (eb). Österreichs niedergelassene Allgemeinmediziner bleiben von der Möglichkeit ausgeschlossen, in ihren Praxen Patienten gegen die Schweinegrippe zu impfen- obwohl sie es eigentlich gerne täten.

Veröffentlicht:

Wie die im Springer-Science-Verlag erscheinende österreichische "Ärzte Woche" berichtet, werden in der Alpenrepublik sowohl Allgemeinärzte gegen ihren Willen bei der Impforganisation ausgeschlossen. Der Grund liege nicht zuletzt darin, dass Österreich bei der am Dienstag dieser Woche angelaufenen H1N1-Massenimpfung ausschließlich auf den Impfstoff Celvapan® des Anbieters Baxter setzt.

Da die Vakzine nach Anbruch der Durchstichflasche innerhalb von nur drei Stunden verimpft sein müsse, komme auf die Amtsärzte eine große Herausforderung zu. Österreich will zunächst die 300 000 Krankenhausmitarbeiter gegen die Schweinegrippe impfen. Nach der Immunisierung des gesamten Klinikpersonals kann sich vom 9. November an auch der Rest der Österreicher auf freiwilliger Basis impfen lassen.

Nach Angaben von Dr. Wolfgang Geppert, niedergelassener Allgemeinarzt und Vizepräsident des Österreichsichen Hausarztverbandes, wollten sich Patienten durchaus in Hausarztpraxen impfen lassen. Praxischefs müssen ihnen aber die Tür weisen und sie an die ausgesuchten Stellen empfehlen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?