Selbsthilfe plädiert für mehr Forschung bei Restless Legs

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (spe). Patienten mit Restless Legs Syndrom (RLS) bemängeln eine oftmals falsche oder verspätete Diagnosestellung sowie eine unzureichende Behandlung. Das Syndrom, dessen Leitsymptom nächtliche Gefühlsstörungen und Bewegungsdrang in den Beinen sind, wird europaweiten Studien zufolge bei rund 76 Prozent aller RLS-Patienten nicht rechtzeitig erkannt.

Dies berichtete Dr. Diego Garcia-Borreguero vom Madrider Schlafforschungsinstitut bei einer Veranstaltung der Europäischen Patientenvereinigung für Restless Legs Syndrome (EARLS). Das RLS führe nicht nur zu chronischem Schlafmangel, Antriebslosigkeit, Konzentrationsstörungen oder Depressionen, sondern könne auch die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen, so Joke Jaarsma, Vorsitzende von EARLS.

Unter der neurologischen Erkrankung leiden Schätzungen zufolge etwa sieben Prozent der Weltbevölkerung. Frauen sind dabei häufiger betroffen als Männer. Das RLS kann auch schon bei Kindern auftreten. In über 60 Prozent der Fälle liegt eine familiäre Veranlagung vor. Die EARLS fordert, die Forschung über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Erkrankung zu intensivieren, um die Situation für die Betroffenen innerhalb der nächsten zehn Jahre grundlegend zu verbessern.

 

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken