112 - Viele Europäer kennen die Notrufnummer nicht

BRÜSSEL (dpa). Nur etwa jeder vierte Europäer kennt die EU-weite Notrufnummer 112. Das geht aus einer Umfrage hervor, die die EU-Kommission am 10. Februar in Brüssel anlässlich des Europäischen Notruf-Tags vorgestellt hat.

Veröffentlicht:
Immer noch viel zu unbekannt: Die europaweite Notrufnummer 112.

Immer noch viel zu unbekannt: Die europaweite Notrufnummer 112.

© ferkelraggae / fotolia.com

Viele Länder haben parallel eigene Notfallnummern, in Deutschland gilt zum Beispiel die 110 auch für die Polizei.

Einen Notruf auf Deutsch können Hilfesuchende nicht überall in Europa absetzen: Außerhalb von Deutschland und Österreich und den teilweise deutschsprachigen Ländern Belgien und Luxemburg bieten zwölf weitere EU-Staaten Dienste auf Deutsch an. Dazu gehören Italien, die Niederlande, Ungarn und Bulgarien. Ein Anruf auf Englisch ist in der gesamten EU möglich.

112: Kostenfrei rund um die Uhr erreichbar

Die 112 ist überall in Europa rund um die Uhr kostenfrei erreichbar. Auch in Kroatien, Montenegro und der Türkei gilt die Nummer. Die Ukraine will sie während der Fußballeuropameisterschaft dieses Jahr an den Spielorten einrichten.

Die Bekanntheit der 112 ist in den vergangenen Jahren laut EU-Meinungsumfragen nur mäßig gestiegen: 2009 kannten 22 Prozent der Befragten die Nummer als europaweiten Notruf, dieses Jahr waren es 26 Prozent.

Pünktlich zum europäischen 112-Tag - am 11.2. - hat die EU-Kommission nun eine Reihe Transportunternehmen und Organisationen gewonnen, die für die 112 werben wollen. Darunter sind Air Berlin und der ADAC.

Mitteilung der EU-Kommission (deutsch)

Seite der EU-Kommission zur 112 (deutsch)

Umfrage der EU-Kommission zur 112 (PDF, englisch)

Bericht der EU-Kommission zur 112 (PDF, englisch)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung