EU-Nutzenbewertung

EU-Parlament für europäische Lösung

Kommt bald eine europaweite Nutzenbewertung für Arzneimittel und Medizinprodukte? Das EU-Parlament hat sich jetzt klar positioniert.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Das Europäische Parlament hat sich in erster Lesung für eine gemeinsame europäische Nutzenbewertung (Health Technology Assessment) von Arzneimitteln, Medizinprodukten und In-vitro-Diagnostika ausgesprochen. Das Parlament unterstützt damit eine Initiative der EU-Kommission.

In den nun folgenden Verhandlungen mit dem Europäischen Rat geht es vor allem darum, inwieweit eine Nutzenbewertung auf europäischer Ebene über den Erstattungspreis eines Arzneimittels auf nationaler Ebene bestimmen soll.

Aus Herstellersicht hätte die geplante EU-Bewertung den Vorteil berechenbarer Nutzen-Kriterien für sämtliche EU-Märkte.

In der Debatte hatte unter anderen der EU-Parlamentarier der Europäischen Volkspartei Peter Liese (CDU) die unnötige Doppelarbeit in der Nutzenbewertung in den Mitgliedsländern kritisiert.

Es sei schwer vorstellbar, „dass ein neues Krebsmedikament, das von der Europäischen Arzneimittelagentur positiv bewertet wurde, in Frankreich das Leben der Patienten um ein Jahr verlängert, in Deutschland um zwei Jahre, und in Italien gar nicht“. Was die Wirkung von Arzneimitteln angeht, „sind wir Europäer doch ziemlich ähnlich“, so Liese weiter. „Da muss es doch möglich sein, diesen wissenschaftlichen Teil der Bewertung in Europa einheitlich zu tun.“ Deshalb müsse weiter Druck auf den Europäischen Rat ausgeübt werden.

Experten rechnen nicht vor 2020 damit, dass es auf EU-Ebene eine Einigung über die Frage der gemeinsamen Nutzenbewertung geben wird. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte um Impfprogramme

USA stellen Impfung gegen Polio auf den Prüfstand

Ergebnisse einer Umfrage in vier EU-Ländern

Studie: Ansehen von Ärztinnen und Ärzten ist ungebrochen hoch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer