Beschneidung kann vor Prostatakrebs schützen

Eine Beschneidung bei Männern beugt Infektionen vor und senkt das Risiko, sich mit HIV anzustecken. Jetzt zeigt eine neue Studie: Der Schnitt im Schritt bewahrt Männer womöglich auch vor Prostatakrebs.

Veröffentlicht:
Schutzhelm für den "Mann"? Eine Beschneidung kann vor Prostatakrebs schützen.

Schutzhelm für den "Mann"? Eine Beschneidung kann vor Prostatakrebs schützen.

© ArTo / fotolia.com

SEATTLE (ple). Beschneidung bei Männern senkt offenbar nicht nur das Risiko einer HIV-Infektion, sondern möglicherweise auch das eines Prostatakarzinoms.

Wie Zervixkarzinome und Kopf-Hals-Tumoren sind auch Prostatakarzinome mit einer Infektion assoziiert. Bevölkerungsbezogenen Studien zufolge liegt zum Beispiel das Risiko eines Prostatakarzinoms für Männer mit einer Prostatitis bei ungefähr 80 Prozent.

Vor wenigen Jahren stellten Wissenschaftler außerdem die Hypothese auf, dass die proliferative inflammatorische Atrophie - etwa als Folge einer Infektion - eine Vorstufe zum Prostatakarzinom ist. Als Erreger kommen Mycoplasmen, Chlamydien, Trichomonaden, HPV und HIV infrage.

Bisher war bekannt, dass eine Zirkumzision das Risiko für eine HIV- Infektion reduziert. Um nachzuprüfen, ob das auch für Keime gilt, die ein Prostatakarzinom begünstigen, haben US-Urologen aus Seattle zwei bevölkerungsbezogene Fall-Kontrollstudien ausgewertet. Eine davon wurde bereits publiziert.

Beschneidung meist im Säuglingsalter

Dabei analysierten sie die Daten von 1754 Männern mit einem Prostatakarzinom in der Anamnese sowie von 1645 Männern ohne einen solchen Tumor (Cancer 2012, online 12. März). Die Altersspanne lag zwischen 35 und 74 Jahren.

Bei 91 Prozent der beschnittenen Studienteilnehmer erfolgte der Eingriff kurz nach der Geburt, wie die Befragung in den beiden Studien ergeben hatte.

Das zentrale Ergebnis der Auswertung: Die Wahrscheinlichkeit, dass vor dem ersten Geschlechtsverkehr beschnittene Männer an einem Prostatakarzinom erkrankten, war im Vergleich zu Männern ohne Beschneidung um 15 Prozent niedriger.

Dies galt sowohl für wenig aggressive als auch aggressivere Tumoren, deren Malignität unter anderem mit dem Gleason-Scores, dem PSA-Wert und dem Tumorstadium eingestuft wurde.

Eingriff führt zur Verhornung der Haut

Den Schutzeffekt der Beschneidung erklären sich die Urologen mit bisherigen Forschungsergebnissen. Demnach kommt es durch die Entfernung der Vorhaut zu einer Verhornung der Haut an der Stelle des Eingriffs.

Das wiederum erschwert deutlich das Eindringen von Keimen, die für die Karzinogenese relevant sind. Außerdem wird das feuchte Mikromilieu beseitigt, dass normalerweise Pathogene länger überleben lässt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 15.03.201216:22 Uhr

Beschneidung

In E-Ländern, und dort wo in arabisch-jüdischen Regionen (schiitischen)Mannbarkeits-Riten durchgeführt werden, gehört der nach m.E. archaische Brauch der Penis-Vorhaut-Beschneidung (sog. Circumcision) zum vermeintlichen Entwicklungsschritt vom Kinde zum Manne.
Könnte nicht schlicht "augenscheinlicher" Grund für diese Prozedur auch sein, das "besondere" männliche Organ endlich zum "Vorschein" zu bringen und auch größer erscheinen zu lassen?
Dabei dürfte der Begriff "Vorhaut" (Präputium) schon diskussionwürdiger Art sein und definitiv mindestens bis zum Ansatz hinter der Eichel (Glans penis) reichen. Wenn dort die Beschneidung stattfinden würde, läge die Penisspitze permanent mit ihrer sensiblen Schleimhaut frei.
Es sei dem Tierarzt erlaubt festzustellen:
So etwas ist im Säugetierreich von der Natur überhaupt nicht vorgesehen, sondern es liegt bei jeder höher entwickelten Art der Penis in seiner unterschiedlichen Ausprägung in einem schützenden Vorhaut-"Schlauch", den das mehr oder weniger prächtige Begattungsorgan erst im Zustand der sexuellen Erregung verläßt.
Aus eigener leidvoller Erfahrung würde ich stets dafür stimmen, die Knaben beizeiten auf die manuelle Reponierbarkeit der Penis-Vorhaut vertrauensvoll zu untersuchen und darauf zu achten, daß die doppelten Präputial-Blätter nicht verklebt oder sogar verwachsen sind. Das kommt in seltenen Fällen sogar bei Haustieren vor.
Letztlich sollte nach m.E. bei uns Zweibeinern alleine das Vorliegen der Phimose (Vorhaut-Verengung) oder die unlösbare Verwachsung der Vorhautbläter Indikation für die operative Circumcision sein.
Und dies natürlich immer unter Berücksichtigung der individuellen Vorhautlänge.
Und was die Genitalhygiene anbelangt, sollte der Doktor oder Papa dem Knaben beizeiten beibringen, die Vorhaut beim Urinieren und natürlich auch beim Duschen "zurückzuziehen" und damit die Harnröhren-Öffnung resp. Eichel aus Gründen der Reinlichkeit freizulegen.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Dr. Christoph Luyken 14.03.201221:29 Uhr

Keine halben Sachen!

Die Studie, durch welche die praktische Erfahrung, daß beschnitte Männer fast nie unter Entzündungen am Penis leiden müssen, eindrucksvollbestätigt wird, ist ein klares, endlich wissenschaftlich begründetes Plädoyer für die Circumcision.
Es muß allerdings darauf hingewiesen werden, daß die hierzulande aus falsch verstandener Rücksichtnahme häufig geübte Praxis, nur den vorderen, verengten Teil des Präputiums zu resezieren, keine langfristig positiven Folgen für den Betroffenen hat - außer keine Phimose. Also: Keine halben Sachen machen! Wenn Circumcision, dann total! Mann wird es danken.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung