Delegation ja - aber wenn, dann am ehesten an die eigene MFA
Neue Aufgaben für die Arzthelferin - nicht "ob", sondern "wie" ist die Frage. Vor neun Monaten wurden Agnes, Verah und Co die Türen zur Regelversorgung geöffnet, aber etabliert sind sie noch nicht.
Veröffentlicht:Die Formulierung lässt kaum Widerspruch der ärztlichen Körperschaften erwarten. Eine "Erweiterung der Delegationsmöglichkeiten ärztlicher und anderer Tätigkeiten zur Entlastung von Ärztinnen und Ärzten" kündigt die Bundesregierung im Koalitionsvertrag gegen drohenden Ärztemangel an. KBV und Bundesärztekammer (BÄK) begrüßen das: "Die Delegationsmöglichkeiten zu erweitern ist auch der Wunsch vieler Ärzte", sagte BÄK-Vize Cornelia Goesmann der "Ärzte Zeitung".
Die Gesamtverantwortung über Diagnostik und Therapie müsse jedoch beim Arzt bleiben. "Delegation statt Substitution" heißt die Losung der Ärzteschaft, wenn es darum geht, dass andere Gesundheitsberufe stärker in die Versorgung einbezogen werden sollen.
Ablehnend stehen die Standesvertreter daher einem direkten Zugang von Patienten zu Physiotherapeuten oder zu ambulanten Pflegediensten gegenüber. Bei der Delegation von Hausbesuchen an ihre Helferinnen sehen sie dagegen keine Probleme. Seit April ist das im Rahmen der Regelversorgung möglich. Der Ärztetag hat im Mai ausdrücklich begrüßt, dass dafür primär nicht Pflegekräfte, sondern Medizinische Fachangestellte vorgesehen seien. Er befand: "Ein bundesweiter und flächendeckender Einsatz von Krankenpflegepersonal mit einer AGnES-Fortbildung von mehr als 800 Stunden ist unter Versorgungs- und Finanzierungsaspekten nicht begründbar."
Wer kann es besser - die MFA oder die Schwester?
Gegen diese Position regt sich jedoch zweierlei Widerspruch. Vor allem beharren die Pflegeverbände darauf, dass mit den fortgebildeten Helferinnen Doppelstrukturen geschaffen würden und Pflegekräfte besser für die erweiterten Aufgaben geeignet wären. Die KBV fürchtet, dass sich die Fronten im Streit um eine neue Aufgabenteilung zwischen Ärzteschaft und Pflegeverbänden weiter verhärten könnten. KBV-Honorarexperte Bernhard Rochell fordert, dass der Gesetzgeber in der neuen Legislaturperiode festlegen müsse, wer was im Gesundheitswesen tut. Für gesetzgeberische Klarstellungen zur Aufgabenteilung und Kooperation der Berufsgruppen plädierte auch Pflegerechtsexperte Gerhard Igl.
Widerspruch kommt aber auch von den Urhebern des AGnES-Modells. Sie bezweifeln, ob die vorgeschriebene Fortbildungszeit von rund 200 Stunden ausreicht, damit die Assistenzkraft beim Hausbesuch ärztlichen Behandlungsbedarf sicher erkennen kann. Wissenschaftler der Uni Greifswald fordern, dass die Einführung der Modelle in der Regelversorgung begleitend evaluiert wird.
Nicht unstrittig ist zudem die zweite Bedingung für die Abrechnung der Hausbesuche in der Regelversorgung: Die Arztpraxis muss in einem unterversorgten Gebiet liegen. Röslers Amtsvorgängerin Ulla Schmidt war das ein Dorn im Auge. Sie wollte die Helferinnen gern in ganz Deutschland zum Einsatz kommen lassen und hat die Genehmigung zum Beschluss des Ausschusses mit einem Prüfauftrag verbunden. Geschehen ist noch nichts. Ob die im Koalitionsvertrag angesprochene "Erweiterung" auch diese räumliche Dimension umfasst, bleibt einstweilen im Vagen. Es wäre jedenfalls nicht gegen den Willen der KBV.
Hausärztlich: Verah
Die "Versorgungsassistentin in der hausärztlichen Praxis" hat der Hausärzteverband entwickelt. Die Ausbildung umfasst 200 Stunden - nach zwei Jahren Berufstätigkeit beim Hausarzt. Sie soll jedoch nicht vorrangig für Hausbesuche qualifizieren, sondern auch für arztentlastende Tätigkeiten in der Praxis, etwa Fallmanagement.
Der Prototyp: Agnes
Die "arztentlastende, gemeindenahe, e-health-gestützte systemische Intervention" wurde an der Uni Greifswald entwickelt, in mehreren Projekten erprobt und ist als einziges Modell evaluiert. MFA oder Schwester sind jedoch erst nach 800 Stunden Fortbildung zur Agnes qualifiziert. Die Start-Investitionen sind relativ hoch, zur Ausstattung der Agnes gehört ein mobiler Tablet-PC.
Bunt gemischt: MoNi, MoPra, EVA
Ein Curriculum der Bundesärztekammer, das explizit der Fortbildung von Helferinnen für delegierbare Hausbesuche dient, soll im Jahr 2010 kommen. Bereits jetzt sind jedoch zahlreiche regional unterschiedliche Modelle der KVen und Kammern entstanden. Sie setzen aber unterschiedliche Schwerpunkte.
- Editorial
- Krankenkassen und ihre Finanzierung I In der Wirtschaftskrise wirkt der Gesundheitsfonds wie ein Schutzschirm Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Krankenkassen und ihre Finanzierung II Ein neuer Anlauf zur Gesundheitsprämie Die Schweizer sind mit ihrer Kopfpauschale kreuzunglücklich Holländische Mischung: Prämie und nur ein Versicherungsmarkt Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Die Zukunft der PKV Aufatmen bei den Privaten - aber wie wirkt die steuergestützte GKV-Prämie? GOÄ-Novelle wird zum Machtkampf von Ärzten und PKV Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Medizinischer Fortschritt Hürden für Innovationen - wie die ambulante Medizin benachteiligt ist Mezzanine Versicherungen - Teilhabe am Fortschritt Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Vertragspolitik Koalition lässt Hausärzteverband gewähren KBV-Verträge verstauben in der Schublade Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Honorarpolitik Ein Kraftakt und viel Frustration Kommt ein Fiasko für den Osten? Immer einheitlich - KV Hamburg stöhnt unter diesem Diktat Nordrhein schaut in die Röhre, weil die RLV zu knapp sind Mehr Qualität, mehr Geld: Bayern setzt auf diese Gleichung Westfalen-Lippe - wo versickert das Geld für die Region? Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Ärztliche Versorgung Wie lockt man junge Ärzte in die Hausarztpraxis auf dem Land? Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Neue Versorgungsformen MVZ - Monopol für Ärzte? Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Kooperation und Arbeitsteilung Berufspolitische Barrieren behindern die Zusammenarbeit von Ärzten und Pflegern Delegation ja - aber wenn, dann am ehesten an die eigene MFA Wie ist die Praxis - und wo stecken die Probleme? Reha soll künftig Vortritt vor Pflege haben Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Reform der Pflege Von einem neuen Pflegebegriff sollen vor allem Demenzkranke profitieren Sparstrumpf für Pflege - wie gestrickt? Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Prävention Ein Präventionsgesetz wird es mit Schwarz-Gelb wohl kaum geben Prävention - da raschelt das Papier Schulobstprogramm gescheitert Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Arzneimittelversorgung I Deregulierung, Kalkulierbarkeit, Kümmern um die Versorgung chronisch Kranker Sollen, müssen, dürfen, können - wer lichtet den Schilderwald im Arzneimarkt? Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Arzneimittelversorgung II Die Weltformel für Kosten-Nutzen-Studien könnte am Ende der Wettbewerb sein Der Erfolg der Rabattverträge wird der Politik unheimlich Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Telematik Ist die Gesundheitskarte ein Auslaufmodell, oder gibt es einen Neustart 2010? Praxisabläufe kommen auf den Prüfstand Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Abbau von Bürokratie I Weniger Bürokratie ist möglich - "man müsste uns Ärzten nur vertrauen" Der tägliche Verwaltungskram kostet Praxen Milliarden Euro Bürokratieabbau im Kleinen und Lobbyarbeit im Großen Die tägliche Mühsal mit Formularen Billiger Aktionismus nützt nichts Abbau-Vorschläge: Oft wenig praxisrelevant Kollege Computer als Helfer in der Bürokratie-Falle Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Abbau von Bürokratie II Steuergeschenke gibt's nicht gratis Ein Nachweis für jeden geliehenen Cent Mehr Freiraum bei der Mitarbeiterwahl Im Ausland studiert: Jetzt fallen die Hürden für Ärzte Aus dem Koalitionsvertrag Was nun, Herr Rösler?
- Propädeutikum für Gesundheitsminister Minister Rösler ist gerüstet - jetzt kommen die schwarz-gelben Reformen
- So seh´ ich es Weihnachtswünsche für die Prominenz