Zulassung

Erstes deutsches PID-Zentrum in Lübeck

Veröffentlicht:

LÜBECK. Das erste deutsche PID-Zentrum wird zum 1. März in Lübeck zugelassen. Das schleswig-holsteinische Gesundheitsministerium hat dem Zentrum für Humangenetik am Ambulanzzentrum des UKSH am Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Lübeck nach einer Prüfung die Zulassung als Zentrum für Präimplantationsdiagnostik (PID-Zentrum) erteilt. Das Zentrum erfüllt die nach der entsprechenden Bundesverordnung vorgegebenen Voraussetzungen.

Das MVZ hatte Mitte November 2013 die Zulassung beantragt. Zu dem PID-Zentrum wird neben dem Fachbereich Humangenetik auch der Fachbereich Reproduktionsmedizin gehören.  

PID ist in Deutschland grundsätzlich verboten, darf aber aufgrund einer entsprechenden Änderung des Embryonenschutzgesetzes in streng geregelten Ausnahmefällen vorgenommen werden:

1. Bei einer genetischen Erkrankung der Frau und/oder des Mannes, von der die Eizelle beziehungsweise die Samenzelle stammt und für deren Nachkommen das hohe Risiko einer schwerwiegend Erbkrankheit besteht.

2. Für die Untersuchung auf eine schwerwiegende Schädigung eines Embryos, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Tot- oder Fehlgeburt führen wird.

Eine PID darf nur an einem zugelassenen PID-Zentrum vorgenommen werden, das die Anforderungen an die diagnostischen, medizinischen, personellen und technischen Möglichkeiten im Bereich der Humangenetik und der Reproduktionsmedizin erfüllen muss.

Voraussetzung ist eine ausführliche Aufklärung und Beratung zu den möglichen medizinischen, psychischen und sozialen Folgen dieses Verfahrens. Zudem muss für eine PID eine interdisziplinär zusammengesetzte Ethikkommission jeden Einzelfall prüfen und zustimmend bewerten.

Für das PID-Zentrum in Lübeck ist die gemeinsame Ethikkommission norddeutscher Länder zuständig. Sie ist wie berichtet bei der Ärztekammer Hamburg angesiedelt und soll in Kürze ihre Arbeit aufnehmen. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Porträt zum Boys Day

Ein Mann als Hebamme: Kein Beruf nur für Frauen!

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Monika Uszkoreit 03.03.201415:09 Uhr

Korrektur zur Erteilung der PID-Zulassung in Deutschland

Wenn potentiell wertende Aussagen gemacht werden, ist genaue Recherche angesagt!
Bereits am 14. Februar 2014 erhielt das MVZ genteQ® (Labor für Humangenetik in Hamburg) unter der Leitung von Professor Karsten R. Held bereits den Zuschlag. genteQ® wird die Untersuchungen in Zusammenarbeit mit dem Fertility Center Hamburg (Ärztlicher Leiter Dr. med. (IL) Robert Fischer) durchführen.

Der Bundesverbands Reproduktionsmedizinischer Zentren Deutschlands e.V. (BRZ), den ich vertrete, gratuliert seinen beiden Mitgliedszentren!

Monika Uszkoreit
Geschäftsführung des BRZ

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung