"Medizin ist auf Behinderte nicht eingestellt"

BERLIN (bee). Der Vizepräsident der Bundesärztekammer, Dr. Frank Ulrich Montgomery, hat den Stand der Versorgung für Menschen mit Behinderung als "erschreckend" bezeichnet.

Veröffentlicht:
Untersuchungen mit Hindernissen: Frauen im Rollstuhl müssen in den Stuhl mit einem Lifta (hinten) hineingehoben werden.

Untersuchungen mit Hindernissen: Frauen im Rollstuhl müssen in den Stuhl mit einem Lifta (hinten) hineingehoben werden.

© Amper Kliniken AG Klinikum Dachau

Obwohl die Problematik der Versorgung bereits bei der Ärzteschaft angekommen sei, habe sich in den vergangenen Jahren kaum etwas verbessert.

"Die mobile aber auch die intellektuelle Barriere ist in den Praxen und Kliniken noch vorhanden", sagte Montgomery vor Vertretern von Selbsthilfegruppen bei der Fachkonferenz "Teilhalbe braucht Gesundheit" in Berlin.

Hubert Hüppe (CDU), Behindertenbeauftragter der Bundesregierung, mahnte vor allem die Verständlichkeit der Sprache bei Arztbesuchen an. "Das Gesundheitssystem ist auf Behinderte noch nicht eingestellt", sagte Hüppe.

Montgomery warnte aber vor überzogenen Forderungen: "Um in der Politik gehört zu werden, müssen sie ihre Forderungen klar priorisieren und sich nicht verzetteln."

Für die Zukunft der ärztlichen Versorgung von Behinderten sieht Montgomery Potenzial. "Die jungen Ärzte haben weniger Barrieren im Kopf, wenn es um die Behandlung von Behinderten geht", so Montgomery.

Hoffnungen auf neue gesetzliche Regelungen, die die Versorgung verbessern könnten, stellte Annette Widmann-Mauz (CDU), parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, nicht in Aussicht: "Meiner Ansicht nach reichen die bisherigen Regelungen aus."

Lesen Sie dazu auch: Der Praxisbesuch bleibt für Behinderte eine hohe Hürde

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ende der Einsilbigkeit

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?