Künstliche Befruchtung

Koalition gegen Förderung für Unverheiratete

Veröffentlicht:

BERLIN. Krankenkassen übernehmen auch weiterhin nicht die Kosten für die künstliche Befruchtung bei unverheirateten Paaren.

Der Gesundheitsausschuss des Bundestags lehnte am Mittwoch mit den Stimmen von Union und SPD einen entsprechenden Antrag der Grünen ab. Die Links-Fraktion enthielt sich bei der Abstimmung.

Ziel war es, dass neben "verheirateten auch verpartnerte sowie nicht formalisierte Paare für Maßnahmen der homologen oder heterologen künstlichen Befruchtung einen gesetzlichen Anspruch" auf teilweise Kostenübernahme durch die Kassen erhalten.

Bislang ist in Paragraf 27a SGB V vorgesehen, dass ausschließlich verheiratete Paare die Hälfte der Kosten für maximal drei Versuche erstattet bekommen. Bei einer Anhörung im Oktober 2015 hatten einzelne Sachverständige gemahnt, vor einer Ausdehnung dieser Regelung müssten erb- und familienrechtliche Fragen von "Regenbogenfamilien" geklärt werden.

Ungeachtet des Abstimmungsverhaltens der SPD hat Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) jüngst eine Förderrichtlinie ändern lassen, auf deren Basis Paare Unterstützung von Bund und Ländern erhalten können. Diese Förderung gilt nunmehr auch für unverheiratete Paare.

Schwesig kommentierte Anfang Januar diesen Schritt mit den Worten: "Familie ist da, wo Menschen bereit sind, füreinander einzustehen und dauerhaft Verantwortung zu übernehmen."

"Eine bundesweite Regelung zur Gleichstellung von unverheirateten mit verheirateten Paaren bei der künstlichen Befruchtung ist mit der Union und offensichtlich auch der SPD nicht zu machen", kommentierten die grünen Abgeordneten Katja Dörner und Harald Terpe. Sie bezeichneten die Ankündigungen von Familienministerin Schwesig als "Luftnummer". (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung