IG Metall-Umfrage

Zwei Drittel für Bürgerversicherung?

Laut IG Metall befürworten zwei Drittel der Deutschen eine Bürgerversicherung im Gesundheitssystem. Sogar Selbstständige traten laut Gewerkschaft für die Idee ein.

Veröffentlicht:

BERLIN. Zwei Drittel der Bundesbürger befürworten nach einer Umfrage der IG Metall die Einführung einer Bürgerversicherung. Auch Privatversicherte stimmten mit einer Mehrheit von 62 Prozent für eine Bürgerversicherung, in die alle verpflichtend einzahlen.

Das geht aus einer Umfrage im Auftrag der Gewerkschaft hervor.

Demnach halten es 75 Prozent der befragten wahlberechtigten Bundesbürger für nicht gerechtfertigt, dass Arbeitnehmer einen höheren Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung zahlen als ihre Arbeitgeber. Fast neun von zehn Befragten (87 Prozent) plädierten zudem dafür, zum "Prinzip der paritätischen Finanzierung" zurückzukehren.

IG Metall sieht sich bestärkt

Die IG Metall sieht sich dadurch in ihrer Forderung nach Abschaffung der Zusatzbeiträge und einer Rückkehr zur Parität bei den Krankenkassenbeiträgen bestätigt.

Das zeige auch die breite Beteiligung an einer Unterschriftensammlung. Mehr als 100 000 Beschäftigte in den Betrieben hätten mit ihrer Unterschrift für die Rückkehr zu Parität votiert. Der Erste Vorsitzende der IG Metall, Jörg Hofmann, erklärte: "Das sind starke Signale. Die Politik muss jetzt handeln." (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf weitere Insolvenzmeldung

Arbeitgeberverband: Lage in der Altenpflege ist ernst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet