Leitartikel zur Sterbehilfe

Palliativpflege macht den assistierten Suizid noch nicht obsolet

Der Wunsch Todkranker nach assistiertem Suizid würde verstummen, erhielten sie nur ausreichende Palliativpflege - so lautet ein oft gehörtes Argument in der Diskussion um Sterbehilfe. Aber so einfach liegen die Dinge vielleicht doch nicht.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Eine palliativmedizinische Versorgung allein ist keine hinreichende Bedingung für ein würdiges Sterben.

Eine palliativmedizinische Versorgung allein ist keine hinreichende Bedingung für ein würdiges Sterben.

© dpa

"Ein Sterben unter würdigen Bedingungen zu ermöglichen, bedeutet auch, den Bestrebungen nach einer Legalisierung der Tötung auf Verlangen oder der Beihilfe zum Suizid durch eine Perspektive der Fürsorge und des Miteinanders entgegenzuwirken."

Dieser Satz steht in der "Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland", herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, dem Deutschen Hospiz- und Palliativ-Verband und der Bundesärztekammer.

Die Formulierung erweckt den Eindruck, der Wunsch Todkranker nach assistiertem Suizid hänge vor allem mit einem Sterben unter unwürdigen Umständen zusammen. Und mit diesen Umständen verschwände auch jener Wunsch.

Der Gedanke, Suizidwünsche würden hinfällig, sofern palliativ alles Erforderliche für die Patienten getan würde, liegt durchaus nahe. Doch offenbar trifft er nicht in jedem Fall den Kern. ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Rudolf Hege 21.03.201315:25 Uhr

Es geht nicht nur um Schmerzfreiheit...

Bei der Diskussion wird gerne vergessen, dass es nicht nur Schmerzen und andere konkrekte Leiden sind, die den Wunsch nach einem Ende des Lebens aufkommen lassen. Es gibt auch einfach den Verlust jedes Lebenssinns, der hinter einer solchen Entscheidung stehen kann.

Welchen Sinn hat es beispielsweise für einen vereinsamten Menschen - weil ohne Angehörige, Kinder etc. - mit starken körperlichen Einschränkungen "auf Teufel komm raus" weiterzuleben? Für wen oder was?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung