Bahr lädt zur Organspende ein

Daniel Bahr drängt darauf, die Organspende neu zu regeln. Jetzt bittet der Gesundheitsminister die Opposition an den Tisch mit Union und FDP. Sein Plan: Die Bürger sollen immer wieder mit der Organspende konfrontiert werden.

Veröffentlicht:
Gesundheitsminister Daniel Bahr spricht sich beim Thema Organspende für die Entscheidungslösung aus.

Gesundheitsminister Daniel Bahr spricht sich beim Thema Organspende für die Entscheidungslösung aus.

© Maurizio Gambarini / dpa

BERLIN (fst/af). Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) drängt auf eine Neuregelung der Organspende.

In einem Schreiben an die Chefs aller Bundestagsfraktionen - außer der Linksfraktion -, das der "Ärzte Zeitung" vorliegt, wirbt Bahr für die Entscheidungslösung und hat dafür einen konkreten Formulierungsvorschlag erarbeiten lassen.

Nach Ansicht Bahrs könnten entsprechende Änderungsanträge an die Novelle des Transplantationsgesetzes angehängt werden, über die der Bundestag zurzeit ohnehin berät.

Ohne Zwang und Druck mit dem Thema Organspende umgehen

Im Oktober waren fraktionsübergreifende Gespräche vorläufig am Streit darüber gescheitert, wie viel Druck auf Bürger ausgeübt werden soll, um sie zu einer Entscheidung für oder gegen eine Organspende zu motivieren.

Nun spricht sich Bahr dafür aus, die Bürger "wiederkehrend mit der Organspende zu konfrontieren (...), ohne auf Zwang oder Druck bei diesem sensiblen Thema setzen zu müssen".

Behörden und Kassen sollen Menschen über Organspende informieren

Zum einen sollen Bund und Länder verpflichtet werden, Bürgern bei der Ausgabe von amtlichen Dokumenten (Personalausweis, Führerschein) auch einen Organspendeausweis und entsprechendes Infomaterial zu übermitteln.

Gleichermaßen sollen gesetzliche und private Krankenkassen die Versicherten zu einer Erklärung auffordern, wenn sie Krankenversichertenkarten oder elektronische Gesundheitskarten ausgeben.

An der bisherigen Zustimmungslösung will Bahr nicht rütteln. Doch konsequenter als bisher soll Bürgern vermittelt werden, dass sie das Entscheidungsrecht über eine Spende an ihre nächsten Angehörigen delegieren, wenn sie sich nicht selbst entscheiden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung im Gesundheitsausschuss

Organspende: Bischöfe bekräftigen Nein zu Widerspruchslösung

Bundesweiter Vergleich

Uniklinikum Dresden mit den meisten Organspenden 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung