DKMS geht im Ausland auf Suche

Das spanische Intermezzo dürfte die DKMS noch nicht vergessen haben: Nachdem sie dort auf Spendersuche gehen wollte, hagelte es herben Protest. Die Organisation lässt trotzdem nicht locker.

Denis Durand de BousingenVon Denis Durand de Bousingen Veröffentlicht:
Eine Angestellte sieht sich in einem Kühlraum der DKMS Life Science Lab GmbH in Dresden Blutproben an. Diese werden hier typisiert.

Eine Angestellte sieht sich in einem Kühlraum der DKMS Life Science Lab GmbH in Dresden Blutproben an. Diese werden hier typisiert.

© Killig/dpa

TÜBINGEN/STRAßBURG. Eigentlich könnte diese Zahl eine erfreuliche Nachricht zum Tag der Lebensspende an diesem Montag gewesen sein: 6000 Deutsche haben im vergangenen Jahr Knochenmark gespendet und damit einem Blutkrebs-Patienten neue Hoffnung geschenkt.

Und die Hilfe hat nicht an der Grenze haltgemacht, denn zwei Drittel der geretteten Patienten lebten im Ausland. Aber diese Rolle als Exportweltmeister ist vor allem Symptom eines Problems: Außer Deutschland hat kaum ein Land ein wirkungsvolles System, um genügend passende Spender für Blutkrebspatienten zu finden.

Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) in Tübingen will das Problem deshalb nun selbst in die Hand nehmen und massiv im Ausland expandieren. Aber kaum ein Land empfängt die deutsche Organisation mit offenen Armen.

Das Ungleichgewicht ist massiv. Nach Angaben des internationalen Netzwerks Bone Marrow Donors Worldwide gibt es 4,5 Millionen registrierte Knochenmarkspender in Deutschland, aber nur 199.000 in Frankreich, 96.000 in Spanien und rund 30.000 in der Türkei.

Wenn Ärzte in diesen Ländern einen Spender für ihre Patienten brauchen, greifen sie häufig auf einen Deutschen zurück. Aber das hat seine Grenzen.

"Wir können nicht aus Deutschland die ganze Welt mit Knochenmark versorgen", betont Peter Harf, Vorsitzender der DKMS Stiftung Leben.

Trefferquote ist unter Einheimischen größer

Dabei geht es gar nicht darum, dass die Deutschen nicht im Ausland helfen wollen, sagt Carlheinz Müller, Geschäftsführer des Zentralen Knochenmarkspenderregisters in Ulm.

"Den Spendern ist es erst mal egal, ob der Empfänger in Amerika lebt oder in ihrer Nachbarstadt." Das Problem ist ein medizinisches.

Schon die Gewebemerkmale von Norddeutschen und Süddeutschen unterscheiden sich. "Die Wahrscheinlichkeit, für einen Spanier in Deutschland einen passenden Spender zu finden, ist viel geringer, als wenn man in Spanien suchen würde", sagt Müller.

"Und ein Deutscher mit türkischen Wurzeln wäre darauf angewiesen, dass es in der Türkei viele potenzielle Spender gäbe."

Das derzeitige System, bei dem sich Ärzte in ganz Europa vor allem auf Spender aus Deutschland verlassen, helfe jedenfalls nur sehr wenigen Menschen - nämlich denen, die genetische Verbindungen nach Deutschland haben, kritisiert Harf.

Die DKMS will deshalb jetzt nicht mehr darauf warten, dass andere Länder ihr System selbst optimieren. "Wir zünden jetzt die nächste Stufe der DKMS. Unser Ziel ist es, in möglichst vielen Ländern tätig zu werden", sagt Harf.

"Uns geht es darum, möglichst vielen Blutkrebs-Patienten auf der Welt das Leben zu retten - unabhängig davon, ob es Deutsche, Spanier oder Engländer sind."

Am 1. Januar 2013 werde eine Auslandsgesellschaft in Großbritannien starten. Danach seien Italien und Frankreich im Fokus, anschließend kleinere Länder wie die Schweiz, Österreich, Belgien oder die Niederlande.

Vorbehalte in Frankreich, aber auch viel Lob

Doch schon jetzt sind Konflikte absehbar. Anfang des Jahres war die DKMS mit einem Expansionsversuch in Spanien auf heftigen Widerstand gestoßen. Die Regierung verabschiedete sogar eine Gesetzesänderung, die die deutsche Organisation massiv einschränkt - zum Unverständnis spanischer Patienten-Vereinigungen.

Auch in Frankreich wehrt sich die dortige Knochenmarkspender-Datei seit Jahren gegen ein Engagement der DKMS.

Nach Angaben der für Transplantationsfragen zuständigen Generaldirektorin der "Agence de Biomédicine", Emmanuelle Prada-Bordenave, hat die DKMS bereits vor etwa fünf Jahren versucht, im Nachbarland Fuß zu fassen.

In Frankreich sollten Spender gesucht und rekrutiert werden, aber die Daten in Deutschland verwaltet. Das aber widerspreche französischen Gesetzen, weil nur öffentliche Einrichtungen und keine privaten Organisationen solche Register führen und die HLA-Untersuchungen vornehmen dürften, so Prada-Bordenave. Nur sei die Diskussion in Frankreich damals freundlich verlaufen.

Für die Zusammenarbeit mit der DKMS findet sie sonst nur lobende Worte. Die DKMS sei ein wichtiger und zuverlässiger Partner der französischen Behörden. "Sie hat das größte und wahrscheinlich das bestorganisierte Register der Welt und wir arbeiten eng zusammen", sagt sie.

Probleme wie in Spanien soll es beim nächsten Ziel Großbritannien nicht geben, sagt Harf. In Spanien habe die DKMS Fehler gemacht und daraus gelernt. "Wir haben die Abwehrhaltung unterschätzt", sagt er.

"Vermutlich ist das nirgendwo willkommen, wenn Leute von außen kommen und sagen: Wir können es besser." Das Projekt in Großbritannien werde deshalb sehr sorgfältig vorbereitet. Wie genau die DKMS die Briten Arbeit überzeugen will, verrät er noch nicht. (mit dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gewebetransplantation

Mehr Gewebespenden im vergangenen Jahr

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chaos Computer Club deckt Sicherheitslücken auf

Erstaunlich: So einfach gelingen Angriffe auf die ePA

Randomisierte kontrollierte Studie

Herzinsuffizienz: Welchen Einfluss Training wirklich hat

Lesetipps
Kalenderblatt mit 1. Januar 2025

© [M] Coloures-Pic / stock.adobe.com

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

Einer jungen Frau ist schwindelig.

© doucefleur / stock.adobe.com

Blutdruck im Stehen

Sieben Fehlannahmen über orthostatische Hypotonie