Patienten bevorzugt

Münchner Uniklinik gibt Fehler bei Transplantationen zu

Unregelmäßigkeiten bei Transplantationen auch in der Uniklinik rechts der Isar. Patienten wurden bevorzugt behandelt. "Wir haben Fehler gemacht, das ist keine Frage", sagte der Leiter des Transplantationszentrums, Professor Uwe Heemann

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (dpa). In der Organspenden-Affäre hat das Münchner Uniklinikum rechts der Isar Versäumnisse eingeräumt. Einzelne Patienten seien dadurch bevorzugt behandelt worden, sagte Heemann der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe).

"Diese Folge gab es, weil in Einzelfällen auf den Meldebögen zum Beispiel fälschlicherweise angekreuzt wurde, der Patient erhalte eine Dialyse. Dadurch hat er schneller eine Spenderleber erhalten." Aus diesen Fehlern habe die Klinik aber gelernt und die Abläufe im Transplantationsprogramm verbessert.

Der Ärztliche Direktor der Klinik, Professor Reiner Gradinger, geht davon aus, dass es insgesamt um vier Fälle geht, bei denen Patienten unzulässig bevorzugt wurden, wie er dem Magazin "Spiegel" sagte.

Die Bundesärztekammer weist dem Bericht zufolge aber auf weitere Unregelmäßigkeiten hin: So soll ein Arzt der Klinik gegenüber der Organ-Vermittlungsstelle Eurotransplant verschwiegen haben, dass sein Patient an einer fortgeschrittenen Krebserkrankung litt. Trotz der schlechten Prognose habe der Patient eine neue Leber erhalten, sei aber bald darauf gestorben.

Klinik weist Montgomerys Darstellung zurück

Im Magazin "Focus" sprach Bundesärztekammerpräsident Dr. Frank Ulrich Montgomery von Patienten, die aufgrund ihrer fortgeschrittenen Tumorleiden keine Organe mehr erhalten dürfen. Die Klinik wies diese Vorwürfe am Samstag energisch zurück.

"So ist das nicht gewesen. Ich bin sehr überrascht über die Aussage von Herrn Montgomery", sagte Heemann auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa. Die Untersuchung der Münchner Fälle sei noch nicht abgeschlossen, umso verwunderlicher seien die Vorwürfe.

Die Uniklinik hatte am Donnerstag Auffälligkeiten in einzelnen Fällen eingeräumt. Sie berief sich dabei auf den Bericht einer internen Arbeitsgruppe, die 163 Lebertransplantationen untersucht hatte.

Staatsanwaltschaft München weist Vergleich mit Göttingen und Regensburg zurück

Die Staatsanwaltschaft in München prüft, ob ein Anfangsverdacht für eine Straftat vorliegt und schaltete einen Gutachter ein. Den von Ärztekammerpräsident Montgomery gezogenen Vergleich mit Fällen in Göttingen und Regensburg hatte die Behörde aber zurückgewiesen.

Nach Einschätzung von Heemann gab es in dem Klinikum keine kriminelle Handlungen oder Manipulationen. Er zeigte sich überzeugt, dass auch die Prüfungskommission zu keinen anderen Ergebnissen kommen werde.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben