Leitartikel zur Organvergabe

Ist eine Strukturreform nötig?

Je intensiver geprüft wird, desto mehr Manipulationen in der Transplantationsmedizin kommen ans Tageslicht. Doch es geht nicht nur um die strafrechtliche Verfolgung der beschuldigten Ärzte. Genauso wichtig sind Strukturreformen des Systems.

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:
Die Organtransplantation steht zurzeit in keinem guten Licht.

Die Organtransplantation steht zurzeit in keinem guten Licht.

© Soeren Stache / dpa

Und jetzt Leipzig! Der größte Medizinskandal des letzten Jahres setzt sich auch 2013 fort. Und das wird wohl noch nicht das Ende der entdeckten Verfehlungen und Manipulationen in der Transplantationsmedizin sein.

Seit September 2012 klopften Prüfer der Bundesärztekammer bei bislang knapp einem Viertel der 47 Transplantationszentren in Deutschland unangemeldet an, um die Patientenakten der vergangenen Jahre zu kontrollieren.

Die Kontrolleure werden von der "Prüfungs- und Überwachungskommission für die Transplantationsmedizin" nun regelmäßig in die Zentren geschickt, seit im Juli vergangenen Jahres Manipulationen von Patientenakten am Uniklinikum in Göttingen bekannt geworden waren.

Die Überprüfung ist zeitaufwendig. Für einen Fall braucht es einen Tag , so heißt es. Somit wird wohl mit der dringend gebotenen schnellen und umfassenden Aufklärung über die Vorgänge in der deutschen Transplantationsmedizin nicht zu rechnen sein.

Immerhin: Von den 25 Zentren, die auch Lebern transplantieren - und hier spielten sich die Manipulationen bislang ab - wurden bereits zehn unter die Lupe genommen. Auch Ärztechef Dr. Frank Ulrich Montgomery rechnet damit, dass die Kontrolleure noch weiteren schwarzen Schafen auf die Spur kommen werden...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung