Uni-Abschluss für Altenpfleger

Nach dem Pflege-Abi nun der Pflege-Akademiker: Wieder ein Vorschlag, wie Krankenpfleger und Co. künftig ausgebildet werden sollen. Der Wissenschaftsrat empfiehlt: Ab an die Uni statt nur in die Pflegeschule. Die Bundesärztekammer reagiert verhalten.

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:
Nicht jeder, der mit Patienten arbeitet, soll künftig einen Bachelor-Abschluss aufweisen müssen, so der Wissenschaftsrat.

Nicht jeder, der mit Patienten arbeitet, soll künftig einen Bachelor-Abschluss aufweisen müssen, so der Wissenschaftsrat.

© Rainer Weisflog / imago

BERLIN. Der Wissenschaftsrat will die Gesundheitsfachberufe akademisieren. Jedoch nicht alle Ergo- und Physiotherapeuten sowie Kranken- und Altenpfleger sollen künftig einen Bachelor-Abschluss vorweisen.

Zehn bis 20 Prozent eines Jahrganges in den Pflege- und Therapieberufen und im Hebammenwesen sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Ausbildung an einer Universität abzuschließen.

Dafür müssten jedoch allein für die Pflegeberufe 2700 bis 5400 neue Studienplätze geschaffen werden, betonte Professor Hans-Jochen Heinze, Neurologe und Vorsitzender des Medizinausschusses im Wissenschaftsrat, am Montag in Berlin.

Für die Therapieberufe brauche es bis zu 1100 neue Studienplätze, bei Hebammen seien bis zu 50 notwendig. Die Kosten für die neuen Studienplätze habe der Wissenschaftsrat nicht kalkuliert, so Heinze. Es werde jedoch mit Sicherheit teuer.

Medizinischer Fortschritt und demografische Entwicklung

Neue Studienplätze zu schaffen ist Aufgabe der Länder. Die Kultusministerkonferenz betonte auf Anfrage, dass die Empfehlung des Wissenschaftsrates ernst genommen werde. Die Länder beraten sie noch in diesem Jahr.

Der Wissenschaftsrat hält die weitere Akademisierung der Gesundheitsfachberufe jedoch für absolut notwendig. Grund dafür seien der medizinische Fortschritt sowie die demografische Entwicklung.

"Die Menschen werden immer älter und sind somit immer häufiger chronisch krank", so Heinze.

Das führe zu neuen, komplexeren Aufgaben des Fachpersonals. Dabei sei es erforderlich, die eigene Arbeit evidenzbasiert überprüfen zu können - und dafür sei ein akademischer Abschluss notwendig.

Es gehe also nicht darum, das Fachpersonal "vom Pflegebett weg zu qualifizieren", betonte Heinze. Vielmehr sollten eigenständig arbeitende Praktiker in multiprofessionellen Teams ausgebildet werden. Ärzte könnten auf die Weise entlastet werden, betonte Heinze.

Verhaltene BÄK

Die Bundesärztekammer (BÄK) reagierte verhalten auf den Vorschlag des Wissenschaftsrates. BÄK-Vize Dr. Max Kaplan hatte bereits kürzlich vor einer weiteren Zersplitterung der Versorgungslandschaft gewarnt.

Eine neue Versorgungsebene durch nichtärztliche Gesundheitsberufe kann seiner Ansicht nach genau das herbeiführen.

Es sei wesentlich erfolgversprechender, multiprofessionelle Kooperationen auf der Basis existierender Kompetenzen zu fördern, so Kaplan.

Länder widersprechen Bundesagentur für Arbeit

Die Gesundheitsministerkonferenz der Länder (GMK) hat Darstellungen der Bundesagentur für Arbeit widersprochen, die Länder stemmten sich nicht energisch genug dem Pflege-Fachkräftemangel entgegen. Die nötigen Maßnahmen und die Qualifizierungsoffensive für Umschüler seien bereits eingeleitet worden, heißt es im saarländischen Ministerium.

Der GMK-Vorsitzende und saarländische Ressortchef Andreas Storm (CDU) habe Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) ein Schreiben mit den erforderlichen Gesetzesänderungen zugeleitet. Demnach sollen die Umschulungen von der Bundesagentur für drei Jahre gefördert werden.

Raimund Becker, Vorstandsmitglied der Bundesagentur, hatte in der "FAZ" gesagt:"Es ist nicht zu verstehen, dass die Länder, die doch ein vitales Interesse an genügend qualifizierten Altenpflegekräften haben müssten, sich seit Jahren nicht bewegen." Die Länder finanzierten vor allem das dritte Förderjahr für erwerbslose Umschüler nicht und kümmerten sich nicht um die Öffnung der Pflegeschulen für diese Gruppe, so Beckers Vorwurf.

Vorbildlich sei Hessen: Hier wird laut Ministerium die Zahl der Pflegeschulplätze von 3500 auf 4000 erhöht. Das Land fördert die Ausbildung pro Platz und Monat im Schnitt mit 320 Euro. Insgesamt werden 16 Millionen Euro für die Förderung zur Verfügung gestellt.

Zahlen der Bundesagentur, die der "Ärzte Zeitung" vorliegen, belegen ein grundsätzliches Interesse von Erwerbslosen am Altenpflege-Beruf. Mit dem Konjunkturpaket der Bundesregierungkonnte die Bundesagentur 2009 und 2010 das dritte Ausbildungsjahr fördern. In dem Zeitraum stieg die Zahl der Umschüler um das Doppelte. Nach Ende des Programms 2011 sank die Zahl von 9000 auf 3500 Umschüler. (bee)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Braucht gute Pflege einen Bachelor?

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Prof. Dr. Ingo Heberlein 18.07.201210:47 Uhr

Akademisierung der Pflege

Lieber Herr Kestner, da haben sie nett was unter sich gelassen. Natürlich sind Äußerung der Art "die Herren Schlaumeier des Wissenschaftsrates" und "Pflicht zur Dummheitenerzeugung" vom Recht auf Meinungsfreiheit umfasst. Eines Akademikers würdig sind sie nicht.
Mit freundlichem Gruß
Prof. Dr. Ingo Heberlein MA

Dr. Birgit Bauer 17.07.201214:47 Uhr

akademische Ausbildung notwendig ?

M.E. ist eine Fachschulausbildung mit viel praktischen Anteilen und einem ordentlichen Mentoring viel zielführender als die Hochschulausbildung.
Allerdings muß der akademische Dünkel, der auch aus Herrn Bertschs Beitrag
spricht ins Visier genommen werden. Auch Menschen ohne Abitur sind leistungsfähige Menschen! Ergo: Abbau der hirarchischen Strukturen und vertrauensvolles Mitteinander bei der Patientenbetreuung mit Anerkennung der jeweiligen Ausbildungsschwerpunkte. Keine Berufsgruppe kann die Patientenversorgung allein leisten !! Abschaffung der Pflege und Betreuung im Minutentakt.
Ein Versuch wäre es Wert.
M.f.G. Dr.B.Bauer

Daniel Bertsch 17.07.201209:41 Uhr

Akademisierung der Gesundheitsberufe- der richtige Weg!

Ich selbst bin Pflege- und Gesundheitswissenschaftler und arbeite mit Bachelor- Titel am Patientenbett. Entgegen der vorherigen Meinung von Dr. Dirk Kestner, ist das Vorhandensein von akademischen Pflegekräften absolut notwendig. Denn nur durch eine akademische Ausbildung kann eine evidenzbasierte Pflege am Patientenbett stattfinden. Pflegekräfte sind in Akutsituationen die ersten, die am Krankenbett Entscheidungen treffen. Um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten kann es nur richtig sein, wenn auch Pflege am aktuellen Stand der Wissenschaft ausgerichtet ist. Dies kann durch eine konventionelle Ausbildung keinesfalls geleistet werden, denn das Forschungstherotische Know- How, das hierfür benötigt wird, kann nur an Hochschulen und Universitäten durch Professoren dieses Fachgebiets vermittelt werden. Weiterhin ist es dringend notwendig, Gesundheitsberufe so auszubilden, dass sie medizinische Entscheidungen hinterfragen können. Ich erlebe es Tag für Tag, dass Ärzte eben nicht im besten Interesse des Patienten handeln. Halbgott in weiß? Dieses Bild der Ärzteschaft ist veraltet. Es sollte vielmehr im interdisziplinären Team auf Augenhöhe gehandelt werden. Das alte Hierarchieverständnis kann nur durch Ausbildungen abgeschafft werden, die es der Pflege ermöglichen, wissenschaftliche Studien lesen zu können, diese zu interpretieren und in den Arbeitsalltag zu überführen.
Übrigens: Den Dr. rer. cur. (Dr. der Pflegewissenschaft) gibt es schon längst im Versorgungsalltag in Deutschland.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025