Demenzpatienten

Perspektiven für pflegende Angehörige

Eine unendliche Geschichte: Pflegende Angehörige von Demenzpatienten müssen effizient unterstützt werden. Die Kammern Westfalen-Lippe und Nordrhein analysieren Defizite und was Ärzte konkret tun können, um sie abzubauen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Demenz-Erkrankungen belasten die Betroffenen und ihre Familien.

Demenz-Erkrankungen belasten die Betroffenen und ihre Familien.

© AvailableLight / iStock.com

DÜSSELDORF. Bei der Versorgung von Demenzpatienten müssen die pflegenden Angehörigen viel stärker in den Blick genommen werden als bisher. Sie brauchen gezielte Beratung und Unterstützung.

Das hat nicht nur positive Folgen für die Pflegenden selbst. "Wenn man etwas für die Angehörigen tut, geht es auch den Patienten besser", sagte Professor Hans Georg Nehen, Direktor des Geriatrie-Zentrums Haus-Berge in Essen.

"Wenn wir nicht aufpassen, sind die Pflegenden von heute die Patienten von morgen", warnte Nehen bei der Abschlussveranstaltung zum Aktionsjahr "Demenz im Blick" der Ärztekammern Nordrhein (ÄKNo) und Westfalen-Lippe (ÄKWL) in Düsseldorf.

Häufig seien es die Schwächsten in einer Familie, die die Pflege übernehmen. Sie wüssten in der Regel nicht, was auf sie zukommt. Nehen verwies auf eine Untersuchung, nach der rund ein Drittel der Angehörigen ihre Lebensqualität schlechter einschätzen als die des Demenzkranken.

Viele pflegende Angehörige leiden unter Depressionen oder einer psychosomatischen Erkrankung und haben einen hohen Arzneimittelverbrauch.

Wichtig sei, dass die Pflegenden die Krankheit und ihre Auswirkungen auf die Patienten verstehen, betonte er. "Wissen über Demenz reduziert Depression und Belastung der pflegenden Angehörigen."

Entscheidungen über die Behandlung der Demenzkranken am Lebensende könnten durch Aufklärung über die Krankheit positiv beeinflusst werden, eine pathologische Trauer der Angehörigen könne verhindert werden. "Die Schulung der Angehörigen ist die conditio sine qua non. Sie gehört genauso zur Demenz wie die saubere Diagnostik und Therapie."

Psychologisches Fingerspitzengefühl erforderlich

Die Gesamtsituation der Demenzkranken und vor allem der Angehörigen ist nach wie vor sehr unbefriedigend, findet Regina Schmidt-Zadel, die 1. Vorsitzende des Landesverbands der Alzheimer-Gesellschaften in Nordrhein-Westfalen. Die Hilfesysteme seien auf die besonderen Beeinträchtigungen nicht ausreichend eingestellt.

Für Ärzte, insbesondere Hausärzte sei die Demenz eine diagnostische und zwischenmenschliche Herausforderung. "Das Einbeziehen der pflegenden Angehörigen ist unumgänglich, jedoch zeitintensiv und aufwändig, und es erfordert psychologisches Fingerspitzengefühl", sagte sie.

Die SPD-Politikerin plädierte dafür, dass sich Ärzte aller Fachrichtrungen in den lokalen Netzwerken zur Unterstützung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen engagieren. "Nicht nur Geriater und die Gerontopsychiatrie sind mit dem Thema Demenz konfrontiert", sagte Schmidt-Zadel.

Ein wesentliches Ziel des Aktionsjahres "Demenz im Blick" sei es gewesen, Verständnis und Sensibilität für Menschen mit Demenz zu erhöhen und einer gesellschaftlichen Ausgrenzung entgegenzuwirken, erläuterte der Vizepräsident der ÄKNo Bernd Zimmer. "Das darf kein Strohfeuer bleiben."

Die Lebensqualität der Menschen mit Demenz hänge entscheidend davon ab, wie sich die Gesellschaft gegenüber den Betroffenen verhält.

Hilfenetze im Bedarfsfall

Die Kammern wollten mit dem Aktionsjahr dazu beitragen, dass sich Ärzte mehr mit den Strukturen vor Ort beschäftigen und im Bedarfsfall Hilfenetze benennen können.

"Mit dieser Lotsenfunktion können sie die Versorgung von Menschen mit Demenz in ihrem häuslichen Umfeld sowie die Unterstützung ihrer Angehörigen deutlich verbessern", betonte der Hausarzt aus Wuppertal.

Während des Aktionsjahres sei es gelungen, unterschiedliche Berufsgruppen an einen Tisch zu bringen, lobte die Demenzbeauftragte der ÄKWL Stefanie Oberfeld. Institutionalisierte Netzwerkstrukturen könnten ein Lösungsansatz für bessere Versorgung sein.

Die Versorgung von Demenzkranken im Krankenhaus sei eine besondere Herausforderung, sagte Oberfeld. Jeder fünfte Krankenhauspatient leide zusätzlich an einer Demenzerkrankung.

"Noch immer wissen wir viel zu wenig über die Bedürfnisse dieser Patienten und das, was wir wissen, findet an zu wenigen Stellen Einzug in den klinischen Alltag."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Eva Straub 05.01.201513:09 Uhr

Perspektiven pflegender Angehörigen von psychisch kranken Menschen?

Es ist eine himmelschreiende Ungerechtigkeit, dass Angehörige, die Menschen mit einer psychischen Erkrankung pflegen, bei den Medienberichten über die aktuellen Pflege-Gesetzesänderungen einfach nicht vorkommen. Das ist umso unverständlicher, da psychische Erkrankungen schwere und langwierige, weit verbreitete Erkrankungen sind und jeden treffen können. Es reicht uns nicht aus, „mitgedacht“ zu werden!
Alles was in dem Artikel über die pflegenden Angehörigen dementer Menschen gesagt wird, trifft ebenso auf Angehörige zu, die psychisch kranke oder behinderte Menschen pflegen. Setzen Sie statt „Demenz“ psychisch Kranksein, dann finden Sie haargenau die Probleme und die Notlage dieser Angehörigen vor.
Zum Beispiel in den folgenden Sätzen des obigen Artikels:
"Wenn man etwas für die Angehörigen (psychisch Kranker)tut, geht es auch den Patienten besser"
"Wenn wir nicht aufpassen, sind die Pflegenden von heute die Patienten von morgen“,
„Viele pflegende Angehörige (psychisch Kranker) leiden unter Depressionen oder einer psychosomatischen Erkrankung…“
„Wichtig sei, dass die Pflegenden die Krankheit und ihre Auswirkungen auf die Patienten verstehen"... "Wissen über Demenz (psychische Erkrankungen) reduziert Depression und Belastung der pflegenden Angehörigen."
"Die Schulung der Angehörigen ist die conditio sine qua non. Sie gehört genauso zur Demenz (psychischen Erkrankung) wie die saubere Diagnostik und Therapie."
Wir Angehörigen psychisch Kranker wollen mit unseren Leistungen wahrgenommen und gewürdigt werden. Keinem Angehörigen eines psychisch kranken Menschen ist auf Anhieb klar, dass auch er berücksichtigt wird von den Entlastungen der pflegenden Angehörigen im „Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz“. Ist doch von ihnen nie die Rede. Und wieso auch: psychisch kranke Menschen sind in der Regel nicht dement!
Es bleibt abzuwarten, ob von den neuen Leistungen in der Praxis auch etwas Positives für die Familien mit psychisch kranken Menschen abfällt.

Eva Straub, Vorsitzende vom „Verein der Angehörigen psychisch Kranker“ in Ingolstadt

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener