Pflegeberufe

Gröhe bestätigt Reform

Veröffentlicht:

BERLIN. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hält am Pflegeberufegesetz fest. "Die Reform kommt", sagte er bei der Jahrestagung Christlicher Krankenhäuser (CKiD) am Dienstag in Berlin. Die Reform sei ein "Baustein" um die Pflege attraktiver zu machen.

Weitere sind eine angemessene Vergütung sowie präventive Angebote, um die Beschäftigten und deren Arbeitszufriedenheit zu stärken. Gröhe hatte das Thema in seiner Eröffnungsrede ausgespart, war jedoch im Nachgang von Christoph Radbruch vom Evangelischen Krankenhausverbandes dazu befragt worden.

"Wir sollten am Koalitionsvertrag festhalten, jedoch bei den Inhalten auch Spezialisierungen zulassen", erklärte Gröhe. Schließlich brauche die Krankenpflege das Wissen aus der Altenpflege und umgekehrt, um für die künftigen Aufgaben bewältigen zu können.

Jedes dritte Krankenhaus in Deutschland wird in konfessioneller Trägerschaft geführt. Rund 640 Einrichtungen versorgen täglich etwa 16.000 Patienten.

Die christlichen Krankenhäuser engagieren sich mit rund 32.000 Ausbildungsplätzen besonders in der Pflegeausbildung. Erst jüngst hatten CKiD-Vertreter ihr Votum für eine generalistische Pflegeausbildung bekräftigt.

Vermehrte Verbundstrukturen

Die gemeinsame Tagung des evangelischen und des katholischen Krankenverbandes steht 2016 unter dem Motto "Für die Ewigkeit? - Christliche Krankenhäuser zwischen Transformation und Beharrlichkeit".

Insbesondere beschäftigen sich die CKiD-Vertreter mit der Frage, mit welchen Strukturen die Vernetzung und Zusammenarbeit der einzelnen Kliniken unterstützt werden könne.

"Die Träger sollten Kooperationen auch über die Kirchengrenzen hinweg ermöglichen", erklärte Radbruch. Mit vermehrten Verbundstrukturen trifft der CKiD auch das, was politisch gewollt ist.

Die Vernetzung zwischen den Kliniken sei ein Grundgedanke der Krankenhausreform, sagte Gesundheitsminister Gröhe.

Er empfahl den CKiD-Vertretern, sich selbstbewusst in die Debatte um die Qualität der stationären Versorgung einzubringen.

Befürhctung: Reformen laufen ins Leere

Deutliche Kritik an der Altenpflegepolitik in Bund und Land übten unterdessen 86 Prozent der Heimleiter und Geschäftsführer in einer Umfrage des Fachverlages Vincentz Network und der Evangelischen Heimstiftung.

Die Führungskräfte befürchten, dass viele der angestoßenen Reformen ins Leere laufen und die ohnehin angespannte Situation zusätzlich verschlimmern.

85 Prozent schätzen, dass mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) die stationäre Pflege vor wirtschaftliche Probleme gestellt werde.

92 Prozent glauben, dass beide Pflegestärkungsgesetze die ambulante Pflege fördern, den stationären Bereich aber vernachlässigen. (wer/dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken