Pflegestärkungsgesetz III

Kabinett bringt Pflegegesetz weiter

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundeskabinett hat am Dienstag das dritte Pflegestärkungsgesetz beschlossen. Es sieht unter anderem vor, dass Pflegebedürftige und ihre Angehörigen künftig besser beraten werden; Abrechnungsbetrug soll nach dem Betrugsskandal um vor allem russischstämmige Pflegedienstbetreiber ein Riegel vorgeschoben werden. Das Gesetz durchläuft nun Bundestag und Bundesrat.

"Mir ist wichtig, dass die Hilfe auch dort ankommt, wo sie gebraucht wird", sagte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU). "Deshalb verbessern wir jetzt die Pflegeberatung in den Kommunen." Sie sollen aus eigener Initiative Pflegestützpunkte zur Beratung einrichten können (die "Ärzte Zeitung" berichtete). Außerdem ist vorgesehen, dass sie Gutscheine der Versicherten für eine Beratung einlösen können.

In Modellvorhaben sollen in bis zu 60 Kreisen und Städten kommunale Beratungsstellen eingerichtet werden. Der GKV-Spitzenverband kritisierte, Kommunen dürften nicht "aus den Portemonnaies der Beitragszahler gesponsert werden", wie Vorstandsmitglied Gernot Kiefer sagte.

Ebenfalls verabschiedet hat das Bundeskabinett am Dienstag das Bundesteilhabegesetz. Behinderte Menschen sollen demnach künftig selbstständiger leben, wohnen und arbeiten können; Behindertenverbände kritisierten den Gesetzentwurf jedoch. Das Gesetz werde die finanzielle Lage der Betroffenen nicht verbessern (die "Ärzte Zeitung" berichtet). (dpa/jk)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Koalitionsvertrag

Himmel über Medizin-Leiharbeit könnte sich verdunkeln

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Lesetipps
Injektionsstift auf dunklem Hintergrund zur Verabreichung von Semaglutid bei Diabetikern mit pAVK.

© Kassandra / stock.adobe.com

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Illustration der Auswirkung einer Erkrankung an Endometriose auf den Uterus einer Frau.

© krissikunterbunt / stock.adobe.com

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher