Pilotprojekt

Reha-Training individuell per App unterstützt

Mit der Reha-App "Caspar" sollen Patienten ortsunabhängig und individuell trainieren.

Veröffentlicht:

BERLIN. Beim Berliner Klinikriesen Vivantes wird die ambulante Reha nun digital. Eine webbasierte teletherapeutische Plattform soll Patienten ein individualisiertes Reha-Nachsorge-Training im eigenen Wohnzimmer ermöglichen.

Mithilfe einer App können Patienten örtlich und zeitlich unabhängig trainieren. Zu Beginn erstellt ein Therapeut ein individuelles Trainingsprogramm in dem Account des Patienten.

Die Übungen werden gemeinsam mit den Patienten eingeübt, der Trainingsplan erklärt und die Zugangsdaten übergeben. Dann können die Patienten zu Hause oder am mobilen Trainingsplatz in der Schöneberger Rehabilitation von Vivantes weitertrainieren.

Die App begleitet die Patienten bei der Durchführung der Übungen. Patienten können zu jeder Übung Rückmeldung geben – per Video oder im Chat.

Die Therapeuten können Therapieergebnisse jederzeit einsehen und den Therapieplan bei Bedarf anpassen.

Programm umfasst auch Lernvideos

Das teletherapeutische Reha-Programm Caspar gibt es für die Fachgebiete Neurologie, Orthopädie und Kardiologie. Neben einer Vielzahl an Eigentrainingsübungen umfasst das Programm auch Lern- und Schulungsvideos.

"Mit Hilfe von Caspar können medizinische Einrichtungen mit ihren Patienten Therapiemaßnahmen – Übungen, Seminare, Schulungen und Vorträge – online durchführen. Unabhängig von Zeit und Ort", so Max Michels, Geschäftsführer der Berliner Firma GoReha, die das Programm Caspar vertreibt. Die Abbruchquote liegt nach seinen Angaben bei unter zehn Prozent.

Das Pilotprojekt in Berlin ist im August gestartet. Nach einer Testphase von sechs Monaten sollen die Ergebnisse ausgewertet und über die Fortsetzung entschieden werden.

Die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) begrüßt, "dass Berlins größte ambulante Rehabilitationseinrichtung hier als Vorreiter ein digitales Projekt startet". Die teletherapeutische Lösung ermögliche nun auch Menschen die Teilnahme an einer Reha, die es etwa aus beruflichen Gründen sonst nicht schaffen würden. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zwei neue Therapiestandorte

Asklepios übernimmt das RehaCentrum Hamburg

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung