Kommentar

Sturheit ist kein Argument

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Zwei Niederlagen an einem Tag – im Streit um die Hausarztzentrierte Versorgung in Bayern hat sich die AOK des Freistaats schlicht verrannt.

Dabei hatte die Kasse aus eigener und Beitragszahler-Sicht durchaus beachtliche Gründe, sich gegen die HzV-Schiedssprüche zu wehren. Denn dass die Kosten der Verträge zu entsprechenden Vorteilen für die Versicherten geführt haben, darf bezweifelt werden.

Doch auch wer gute Gründe auf seiner Seite sieht, darf nicht auf stur stellen. Die Selbstverwaltung kann nur im Dialog funktionieren. Vom Bundessozialgericht (BSG) in Kassel mussten sich Ärzte das etwa beim Thema Streik sagen lassen.

Umgekehrt gilt nun auch für die Krankenkassen: Die eigene Brille ist nicht die einzige. Eine Kasse, die trotzdem so handelt, die mit einem Beschluss ihres höchsten Gremiums den Dialog abschneidet und gerichtlichen Eil-Schutz gar nicht oder erst viel zu spät sucht, darf sich über eine aufsichtsrechtliche Anordnung nicht wundern. Bei aller gebotenen Zurückhaltung war dies laut BSG hier zulässig. Sturheit hat in der Selbstverwaltung keinen Platz.

Um die Gemüter zu beruhigen, hat inzwischen auch der Gesetzgeber eingegriffen: Nach vier Jahren kommt jeder HzV-Vertrag nun auf den Prüfstand. Eine gute Lösung.

Lesen Sie dazu auch: HzV-Streit in Bayern: Doppelte Schlappe für AOK

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Primärarztsystem

Marburger Bund: Wir haben zu viele ungesteuerte Arztkontakte

Verbindliches Primärarztsystem?

BÄK-Chef Reinhardt will Hausarzt als erste Anlaufstelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung