Hospize umgehen neue Rechtslage bei Finanzierung

Laut Deutscher Hospiz Stiftung verlangen einige Hospize trotz Verbots weiter Eigenbeteiligungen von ihren Patienten.

Von Bülent Erdogan Veröffentlicht:

BERLIN/DORTMUND. Seit August müssen Sterbenskranke für einen Aufenthalt in einem Hospiz keinen Eigenanteil mehr leisten. Dennoch verlangen nach Angaben der Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung (DHS) mehrere Einrichtungen von ihren Patienten oder deren Angehörigen weiter Eigenbeteiligungen. Die Stiftung sei wiederholt von Patienten, Angehörigen und Sozialhilfeträgern angesprochen worden, so DHS-Geschäftsführer Eugen Brysch. Wie viele Hospize weiter Geld verlangen, ist unklar. Allerdings, so die DHS, behaupten 53 der 163 Hospize auf ihren Internetseiten weiter, dass Patienten einen Eigenanteil leisten müssen.

Jährlich werden laut DHS rund 19 000 Menschen in Hospizen bis zum Tod begleitet. Von den Kassen erhalten die Einrichtungen seit einer Gesetzesänderung im Sommer hierfür 90 Prozent der zuschussfähigen Kosten erstattet (wir berichteten). Die Eigenbeteiligung von bis zu 50 Euro pro Tag wurde im Gegenzug abgeschafft.

Dennoch drängte ein Hospiz in Süddeutschland die Angehörigen eines Patienten bereits bei der Aufnahme zur "freiwilligen" Zahlung von mehreren Hundert Euro, wie aus der "Ärzte Zeitung" vorliegenden Dokumenten hervorgeht. Das Spendenschreiben vom 3. September ist dabei wie eine Rechnung aufgemacht.

Schon die Bitte um Geld bei der Aufnahme, so Brysch, baue einen "unzulässigen Druck" auf Patienten oder Angehörige auf. "Eine Verweigerung der Spende dürfte auf Furcht vor einer etwaigen Schlechterstellung kaum vorkommen", meint er und fordert die Hospize auf, sich an das neue Recht zu halten.

Patienten und Angehörige, die einen Eigenanteil leisten sollen, können sich unter der Telefonnummer 0231/7380 730 an die DHS wenden.

Lesen Sie dazu auch: Hospize bitten Patienten zur Kasse

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?