Frankfurt

100 Hausärzte kooperieren mit Uni

FRANKFURT/MAIN (ras). Rund 100 Mitgliedspraxen haben sich inzwischen dem Frankfurter Forschungspraxen-Netzwerk (ForN) angeschlossen.

Veröffentlicht:

Primäres Ziel von ForN ist es, den wissenschaftlichen Austausch zwischen Praxen und dem Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt/Main zu intensivieren.

Nachdem bereits im Dezember 2011 die ersten 15 Pilotpraxen akkreditiert werden konnten, haben nun weitere 80 Hausarztpraxen den Titel "Akademische Forschungspraxis der Goethe-Universität Frankfurt am Main" erhalten, bekräftigt Professor Ferdinand M. Gerlach, Direktor des Frankfurter Instituts für Allgemeinmedizin.

Weiteres Ziel ist es, Hausarztpraxen von der ersten Planungsphase bis zum Ende der Forschungsvorhaben in Forschungsprojekte des Instituts einzubeziehen.

Pilotmodelle waren die Projekte "Priorisierung bei Multimedikation" (PRIMUM) sowie "Sicherheitskultur" gewesen.

Die dort aktiv beteiligten Praxen werden nun als akademische Forschungspraxen anerkannt. Gerlach sieht darin für das Selbstbild einer Praxis ein "Aushängeschild".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet