Herzinfarkt

Ein Lebensjahr mehr kostet 267.000 Euro

Veröffentlicht:

HAMBURG. Ein höherer Ressourceneinsatz im Gesundheitswesen führt zu mehr Versorgungsqualität und zu besseren Überlebenschancen. Diesen Zusammenhang hat ein Forscherteam am Hamburg Center for Health Economics (HCHE) für Herzinfarktpatienten nachgewiesen.

Nach den Ergebnissen kostet ein zusätzlich gewonnenes Lebensjahr für Herzinfarktpatienten durchschnittlich 267.000 Euro. Ein um 100 Euro höherer Einsatz senkt die Ein-Jahres-Sterblichkeit des durchschnittlichen Herzinfarktpatienten laut HCHE von 8,7 auf 8,66 Prozent.

Das gemeinsame Institut des UKE und der Uni Hamburg hat für seine Untersuchung Routinedaten der Techniker Kasse von über 120 00 Patienten ausgewertet.

Keine Aussage lässt sich bislang darüber ableiten, ob der erhöhte Ressourceneinsatz beim Personal oder in der Technik wirksamer ist. Der Zusammenhang kann auch individuell stark abweichen.

In einem weiteren Forschungsprojekt hat das HCHE mit der Barmer GEK einen Qualitätsindex für Kliniken entwickelt, der für mehr Transparenz im Leistungsvergleich sorgen soll.

Patienten sollen über die Qualität einer Klinik für den jeweiligen Leistungsbereich durch ein Ampelsystem informiert werden. Wann der Qualitätsindex in der Praxis eingesetzt wird, steht noch nicht fest.

Der Qualitätsindex soll eine Lücke schließen - bislang fehlt nach Auffassung des HCHE eine verständliche Information, die Ergebnisqualität misst.

Exemplarisch hat das Institut den Index im Bereich Kardiologie mit Abrechnungsdaten der Barmer GEK für 416 Kliniken entwickelt. Nicht bestimmt werden können Ursachen guter oder schlechter Qualität. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken