Behandlungsfehler

Bahr will Meldesysteme vernetzen

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Gesundheitsministerium hat ein bundesweites Frühwarnsystem gegen Behandlungsfehler vorgeschlagen. Künftig sollen sich die Länder gegenseitig informieren, wenn sie einem Arzt die Approbation entziehen.

In das Meldesystem sollen über bereits abgeschlossene Verfahren hinaus auch laufende Verfahren einbezogen werden, sagte ein Ministeriumssprecher am Sonntag und bestätigte einen "Spiegel"-Bericht.

Zuständig dafür seien aber allein die Länder. An diesem Donnerstag soll der Vorschlag bei einem Bund-Länder-Treffen erörtert werden.

Angestoßen wurde die Initiative durch die Debatte über betrügerische Ärzte wie jenen niederländischen Neurologen, der in seiner Heimat mit Fehldiagnosen den größten Medizinskandal der Geschichte ausgelöst hatte.

Er erhielt in Deutschland dennoch eine Approbation und behandelte Patienten in fünf verschiedenen Kliniken.Bislang werden Berufsverbote im Bundeszentralregister vermerkt.

Das zuständige Bundesamt für Justiz darf jedoch nur rechtskräftige Entscheidungen aufnehmen, nicht laufende Verfahren. Eine schwarze Liste, die wie in Holland im Internet öffentlich einsehbar wäre und die Betroffenen an den Pranger stellte, lehnt die Bundesregierung aus verfassungsrechtlichen Gründen ab. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet