Klinik in Bad Saulgau

Preis für stressresistente Belegschaft

Eine Klinik in Baden-Württemberg wurde für ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement ausgezeichnet. In dem Betrieb wird gemessen, wie gut Mitarbeiter mit Stress umgehen können.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Große Auszeichnung für die Klinik am schönen Moos in Bad Saulgau: Mit ihrem Projekt zur Steigerung der psychischen Widerstandsfähigkeit ihrer Beschäftigten belegt sie den ersten Platz beim Deutschen Förderpreis für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) der DAK-Gesundheit und der Kommunikationsberatung MCC. Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert.

Die Klinik in Baden-Württemberg nutzt ein digitales Screening-System, um den sogenannten "Resilienzquotienten", die Widerstandsfähigkeit der Beschäftigten gegenüber Arbeitsstress, zu messen, erklärt die DAK Gesundheit per Pressemitteilung.

Daraus folgten individuelle Empfehlungen sowie übergreifende Maßnahmen. Das Projekt sei auch als Orientierungshilfe für andere Krankenhäuser gedacht.

Mehr als hundert Firmen hatten sich bundesweit an dem Wettbewerb beteiligt. Diesjähriger Schwerpunkt war die psychische Gesundheit der Beschäftigten in einer digitalisierten "Arbeitswelt 4.0".

Den zweiten und dritten Preis im BGM-Wettbewerb erhielten das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt aus Köln und das Klinikum Itzehoe in Schleswig-Holstein.

Die Gewinner wurden im Rahmen des Kongresses "Betriebliches Gesundheitsmanagement" in Bonn geehrt.

"Die ausgezeichneten Projekte sind Musterbeispiele dafür, was ein gelungenes BGM bewirken kann", so Dr. Hajo Hessabi, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DAK Gesundheit.

"Wir möchten mit unserem Förderpreis all jene anspornen, die sich dafür engagieren, die digitalen Veränderungen mit gesundheitsförderlichen und motivierenden Arbeitsbedingungen in Einklang zu bringen", erklärte Hessabi weiter. (ato)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arbeitssicherheits-Bericht

Zahl der Arbeitsunfälle weiter gesunken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung