Datenschutz

Bundesrat rügt Vorgehen bei Novelle

Veröffentlicht:

BERLIN. Ab dem 25. Mai 2018 gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung. Bis dahin muss die neue Verordnung in nationales Recht umgewandelt werden. Die Bundesregierung hat hierzu zwar bereits einen Gesetzentwurf vorgelegt. Doch mit eben diesem ist der Bundesrat nicht zufrieden. Der Plan der Regierung ist, das alte Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) durch ein neues abzulösen, das die EU-Verordnung ergänzen soll. In seiner Stellungnahme weist der Bundesrat nun darauf hin, dass ihm eine umfassende Bewertung der vorgeschlagenen Neufassung "nicht möglich ist". Denn die notwendigen Anpassungen des Fachrechts seien bislang weder erfolgt noch absehbar, sodass der konkrete Anwendungsbereich des Gesetzesvorhabens in weiten Teilen "im Unklaren" bleibe. Er hat eine ganze Reihe von Knackpunkten formuliert, bei denen die Regierung noch einmal prüfen soll, ob sie tatsächlich so ins neue Datenschutzgesetz eingebracht werden sollen. Unter anderem sollen die Auswirkungen des Verzichts auf eine Überführung des Medienprivilegs in die Neufassung des BDSG insbesondere im Hinblick auf den presserechtlichen Auskunftsanspruch gegenüber Bundesbehörden geprüft werden.(reh)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kritische Stimmen zur ePA

Elektronische Patientenakte: Wo die Schwachstellen sind

Manifest zur ePA

Warum die elektronische Patientenakte nicht zu retten ist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben