Telemedizin

Mit der Videobrille gegen Schlaganfall

Um die Diagnostik bei Schwindel zu verbessern, setzt das Schlaganfallnetzwerk Tempis in Bayern eine Videobrille ein. Sie ermöglicht eine Untersuchung per Telemedizin.

Thorsten SchüllerVon Thorsten Schüller Veröffentlicht:
Die Videobrille erfasst subtile Augenbewegungsstörungen.

Die Videobrille erfasst subtile Augenbewegungsstörungen.

© sct

MÜNCHEN. Jeder dritte Deutsche leidet im Laufe seines Lebens einmal an der Volkskrankheit Schwindel. Davon erhält aber wiederum nur jeder Dritte auf Anhieb eine gesicherte Diagnose und damit eine schnelle Behandlung. In fast 50 Prozent der Fälle werden die Patienten mit einer unspezifischen Diagnose entlassen. Besonders gefährlich wird dies, wenn die Ursache ein Schlaganfall ist.

Um die Zahl der Fehldiagnosen zu reduzieren und vor allem um Schlaganfälle bei Schwindelsymptomen besser und schneller feststellen zu können, hat die München Klinik im Stadtteil Harlaching jetzt das Projekt TeleSchwindelTriage vorgestellt.

Dabei erhalten Schwindelpatienten in 19 teilnehmenden regionalen Partnerkliniken des Schlaganfallnetzwerks Tempis in Südostbayern ihre Diagnose künftig per Videobrille und Live-Schaltung von Experten in den telemedizinischen Zentren in Harlaching, Regensburg und Altötting.

Das Ziel ist, Patienten in der Stadt und auf dem Land ortsunabhängig schnelle Expertenhilfe zukommen zu lassen – immerhin sterben nach Angaben der Klinik bei einem Schlaganfall ohne Behandlung pro Minute 1,9 Millionen Nervenzellen ab. Mit dem Förderprojekt „TeleSchwindelTriage“ werde Tempis damit um den Bereich Schwindel erweitert.

Brillen kosten 15.000 Euro

Nach den Informationen wurden während der einjährigen Vorbereitungsphase die 19 teilnehmenden Partnerkliniken in der Schwindeldiagnostik geschult und haben je eine der Videobrillen für 15.000 Euro erhalten. Mit deren Hilfe sollen subtile Augenbewegungsstörungen sichtbar gemacht werden können, die für die richtige Diagnose oft entscheidend seien.

Die Videobrille ist an eine mobile Telemedizinstation angeschlossen, über die die „Live-Schalte“ aus der Partnerklinik in das Schwindelzentrum stattfindet. So kann der Schwindelexperte im Zentrum die Untersuchung anleiten, die gemessenen Daten direkt bewerten und aus der Ferne die Diagnose stellen.

7000 Telekonsile im Jahr

Die Brille soll schätzungsweise bei 800 der jährlich 7000 im Tempis-Netzwerk durchgeführten Telekonsile zum Einsatz kommen. „Schwindel ist eines der häufigsten Symptome und tritt bei verschiedensten Krankheitsbildern auf. Deshalb ist die Diagnose oft nur in spezialisierten Zentren möglich“, sagte Projektleiter Dr. Peter Müller-Barna von der München Klinik Harlaching.

Müller-Barna weiter: „Es freut mich sehr, dass wir nun per Telemedizin die Möglichkeit haben, diese Expertise in die Fläche zu tragen. Patienten im ländlichen Südostbayern können wir nun eine schnellere Diagnostik und bessere Versorgung anbieten.“

Das Projekt hat zunächst eine Laufzeit von 2,5 Jahren, Projektträger ist die München Klinik Harlaching. Beteiligt sind neben den 19 Tempis-Partnerkliniken die Schlaganfallzentren München Klinik Harlaching und Universitätsneurologie Regensburg sowie die Schwindelzentren München Klinik Harlaching und Kreisklinik Altötting. Das Projekt wird vom Bayerischen Gesundheitsministerium und der Deutschen Stiftung Neurologie finanziell unterstützt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Runde der letzten 9

Gießener Dermatologin steht im Finale von Miss Germany

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend