E-Health

Ärzte erwarten positive Effekte

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die meisten Heilberufler erwarten durch die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen eine Verbesserung der Patientenversorgung.

Gleichzeitig rechnen sie mit Arbeitserleichterungen durch eine transparente Dokumentation und effizientes Datenmanagement.

Das zeigt eine am Mittwoch vorgestellte Studie der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

Danach sehen Ärzte, Zahnärzte und Apotheker auch Risiken wie Datenmissbrauch, Bürokratie und Kosten.

Eine häufige Befürchtung: Die Digitalisierung verlangt ihnen hohe Investitionen ab, denen zumindest kurzfristig nur geringe Profite gegenüberstehen. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ermessensspielraum eingeräumt

Lauterbach: Schutz des Kindes geht vor Befüllungspflicht der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Lesetipps
Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an