conhIT 2018

Spahn will Digitalisierung aktiv angehen

Veröffentlicht:

BERLIN. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat die Eröffnung der Gesundheits-IT-Messe conhIT dafür genutzt, erste Pflöcke seiner E-Health-Strategie für die kommenden drei Jahre einzuschlagen.

Mindestens 40 Prozent der Arztkontakte gingen vor allem um Abklärungsfragen zwischen Arzt und Patient. Er wolle Telemedizin daher dazu nutzen, die Versorgung in der Fläche zu verbessern und dafür die Fernbehandlung aktiv zu befördern, "wenn möglich, mit den Ärzten".

Zur Erinnerung: Der Ärztetag im Mai wird sich mit einer Modifikation des Fernbehandlungsverbots beschäftigen.

"Marktoffene Lösungen" für die Datenautobahn

Ein weiterer Punkt, die der Gesundheitsminister direkt angehen will, ist eine "vertrauenswürdige Kommunikationsinfrastruktur" mit der "Schlüsselanwendung" E-Patientenakte. Die Gesundheitskarte erwähnte er nicht ausdrücklich in diesem Zusammenhang.

Spahn plädiert für "marktoffene Lösungen" für die Datenautobahn: "Wir müssen nicht auch noch die Autos bauen", betonte er. Es genüge, die Infrastruktur bereitzustellen und über eine Art Zulassungsstelle zu entscheiden, "wer auf der Autobahn fahren darf".

Spahn will sich zudem dafür einsetzen, mehr Versorgungsforschung mit Hilfe von Big Data zu betreiben. "Wir haben massig Versorgungsdaten, allein die Abrechnungsdaten. Da liegt wahnsinnig viel Potenzial."

Als dritten Punkt will Spahn dazu beitragen, mehr Markttransparenz bei Gesundheitsapps zu schaffen. "Noch im Frühjahr" soll ein Kriterienkatalog des BMG kommen, um die nützlichen Gesundheitsapps zu erkennen.

Nicht zuletzt will Spahn bis nach der Sommerpause eine Bestandsaufnahme vornehmen, um dann mit weiteren Plänen "konkret zu werden". (ger)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Die Richtung stimmt

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutlich mehr Optionen

Videosprechstunden in noch größerem Umfang möglich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung