E-Health

FDP kritisiert fehlenden Fahrplan zur elektronischen Patientenakte

Veröffentlicht:

BERLIN. Die FDP wirft der Großen Koalition Untätigkeit in Sachen elektronischer Gesundheitsakte vor. Mit dem E-Health-Gesetz sei 2015 der Grundstein zu deren Einführung gelegt worden, seither jedoch sei "nicht viel passiert". Zwar hat die gematik bis Ende dieses Jahres die "erforderlichen Voraussetzungen" für eine fall- und einrichtungsübergreifende E-Akte "zu schaffen", wie es in Paragraf 291a Absatz 5c heißt.

Doch auf Regierungsseite fehle "ein klarer Fahrplan zur verbindlichen Spezifikation, zur flächendeckenden Einführung und zur Finanzierung", moniert die FDP-Bundestagsfraktion in einer Anfrage an die Bundesregierung.

Weil bundesweit einheitliche Vorgaben fehlten, tummelten sich "im Markt mittlerweile ohne Bezug zueinander vielfältige Aktenstrukturen". Wie angesichts dieser Modellvielfalt künftig Versicherte und Leistungserbringer einheitlich zu vernetzen seien, "ist unklar".

Auch sei "eine wirkliche Vernetzung aller Leistungserbringer" schon deshalb nicht möglich, weil Pflegern und anderen nichtakademischen Fachkräften in Praxen und Kliniken bislang keinerlei Zugriffsrechte auf die E-Akte eingeräumt würden.

Von der Bundesregierung wollen die Liberalen wissen, wie sie das im Koalitionsvertrag erklärte Ziel ("Einführung elektronische Patientenakte bis 2021") jetzt umzusetzen gedenkt; welche Fristen, Meilensteine und Sanktionen geplant sind und welche Funktionen und Mindestanforderungen an eine E-Akte noch gesetzlich geregelt werden sollen. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung