Ärztlicher Beirat

Lob und Kritik für E-Akten der Kassen

Veröffentlicht:

KÖLN. Der Einsatz der von Krankenkassen angebotenen elektronischen Gesundheitsakten kann aus ärztlicher Sicht unter bestimmten Voraussetzungen sinnvoll sein, findet der Ärztliche Beirat Telematik in Nordrhein-Westfalen. „Grundsätzlich dürfen elektronische Akten nur dann der Versorgung dienen, wenn sie strukturierte, durchsuchbare und nur ärztlich validierte Daten enthalten“, heißt es in einer Stellungnahme des Beirats

Er nimmt zu drei auf dem Markt befindlichen Modellen Stellung: der Akte der Techniker Krankenkasse (TK), der AOK-Akte und der Vivy-Akte. Bei der TK-Akte kritisiert der Beirat, dass sie nur Abrechnungsdaten der Versicherten enthalte, die mit erheblicher Verzögerung geliefert werden. Daher erfahre der Patient nur sehr wenig über seinen Gesundheitszustand oder Krankheitsverlauf. „Eine so geartete Akte kann wenig Beitrag zu einer zeitnahen adäquaten Versorgung liefern, sie kann aber einen Einstieg darstellen.“

Für geeigneter hält der Beirat zurzeit die Angebote von AOK und Vivy, die Patienten Kopien von Dokumenten und Befunddaten zur Verfügung stellen. Bei Vivy verweisen die Ärzte allerdings auf datenschutzrechtliche Bedenken in Bezug auf Tracking- und Metadaten. Die beiden Akten-Typen können nach Einschätzung des Beirats als Ergänzung in der ärztlichen Versorgung eingesetzt werden. Es müsse aber sichergestellt sein, dass die Inhalte der Akten vollständig sind, Patienten keine Löschungen vornehmen und Zugriffe auf die Akte transparent dokumentiert werden. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

DMEA

Lasttest für die ePA steht noch aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer