Kommentar – E-Akte

Nicht jeder für sich

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Beim Kongress des Chaos Computer Clubs 2018 wurden Datensicherheitsprobleme bei den Gesundheitsakten der Krankenkassen analysiert. Der Vortrag zeigt, dass nicht jeder machen sollte, was er will. Gesundheitsakten nach Paragraf 68 SGB V sollten ein Auslaufmodell sein.

Bei der elektronischen Patientenakte (ePA) nach Paragraf 291a SGB V braucht es gesundheitssystemweit abgestimmte Standards.

Es muss eine Instanz geben, der Sicherheitslücken verpflichtend gemeldet werden und die Standards durchsetzen kann – durch Zertifizierung und durch Sperrung von Anbietern. Von allen Akteuren, die lautstark ePA rufen, kommt die gematik dafür am ehesten in Frage. Sie sollte gestärkt und von einzelnen Gesellschaftern unabhängiger werden. Was für die Sicherheit gilt, gilt auch für medizinische Datenobjekte.

Wenn die Bundesärztekammer den Patientenaktenentwurf der gematik lobt, weil er die Bedürfnisse der Ärzte berücksichtige, sollte das jenen zu denken geben, die glauben, ohne BÄK und Fachgesellschaften ließe sich eine ePA schneller umsetzen.

Die derzeitige gematik kann hier noch nicht als Dirigent agieren. Aber sie könnte es, wenn sie unabhängiger und einflussreicher wäre – und wenn die ePA als gemeinsames Projekt begriffen würde, nicht als Profilierungsprojekt einzelner Akteure oder Ministerien.

Lesen Sie dazu auch: Lob: BÄK gefällt das Konzept der E-Akte

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

DMEA

Lasttest für die ePA steht noch aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer