E-Health

ePA-Standards nur nach Gusto der Hersteller?

Ist die gematik bei ihrer e-Patientenakte zu kurz gesprungen? Das behaupten zumindest Normierungsexperten in puncto Interoperabilität.

Veröffentlicht:

BERLIN. Kritik ist die gematik, also die Selbstverwaltung, gewohnt – spätestens seit sie im Dezember die technischen „Spezifikationen“ einer elektronischen Patientenakte (ePA) nach § 291a SGB V bekanntgegeben hat, wozu sie gesetzlich verpflichtet war. Mehr als Tausend Seiten stark sind die technischen Vorgaben für potenzielle ePA-Anbieter. Die ePA sollen Leistungserbringer künftig ausschließlich über die Telematikinfrastruktur mit Daten und Dokumenten befüllen, vorausgesetzt der Patient möchte das.

Nun meldet sich Integrating the Healthcare Enterprise (IHE) zu Wort, eine Initiative, die nach eigenen Angaben das Ziel verfolgt, „die Interoperabilität zwischen IT-Anwendungen und Geräten im Gesundheitswesen zu erreichen“, wie es auf der IHE-Website heißt. Getragen wird IHE unter anderem von der Health-IT-Industrie.

In einer öffentlichen Stellungnahme widerspricht sie Äußerungen der gematik, die IHE-Standards in toto bei den elaborierten Spezifikationen berücksichtigt zu haben. IHE wolle „festhalten, dass die ePA-Spezifikationen der gematik in ihrer derzeitigen Form nicht IHE-konform sind“, heißt es in der Stellungnahme. Die IHE poche auf den von der gematik zugesagten, regelhaften Austausch.

Knackpunkt: Die ePA sei nach derzeitigem Stand nicht mit anderen Systemen in der EU interoperabel. Und: Die internationalen Standards fänden nur eine „proprietäre Verwendung“ – Interessen der Hersteller stünden also im Fokus, nicht die der Nutzer. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutlich mehr Optionen

Videosprechstunden in noch größerem Umfang möglich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung