E-Gesundheitsakte

Mehrheit der Bürger sieht Nutzen

Eine elektronische Gesundheitsakte könnte Patienten die Hoheit über ihre Daten verschaffen. Die Mehrheit wüsste durchaus damit etwas anzufangen.

Veröffentlicht:
Fast drei Viertel der Bundesbürger attestieren der elektronischen Gesundheitskarte laut Umfrage einen Nutzen.

Fast drei Viertel der Bundesbürger attestieren der elektronischen Gesundheitskarte laut Umfrage einen Nutzen.

© Andrea Warnecke / dpa

NEU-ISENBURG. 70 Prozent der Bundesbürger sehen in einer elektronischen Gesundheitsakte (E-Akte) einen Nutzen. Das hat die nach eigenen Angaben bevölkerungsrepräsentative Online-Befragung "Patienten-Radar" im Auftrag des MedTech-Unternehmens vitabook ergeben, an der sich 2000 Bundesbürger beteiligt haben. Vitabook ist selbst auch Anbieter einer Gesundheitsakte.

Diejenigen, die einen Nutzen für die Gesundheitsakte sehen, würden diese gleich für mehrere Zwecke einsetzen:

  • 87 Prozent würden die Akte nutzen, um alle Informationen an einem Platz zu haben;
  • 82 Prozent, um sich noch genauer über ihren Gesundheitszustand zu informieren;
  • 80 Prozent, um die Angaben von Ärzten und anderen Leistungserbringern zu kontrollieren;
  • 75 Prozent, um elektronische Rezepte zu erhalten und an die Apotheke weiterzuleiten;
  • 75 Prozent zur elektronischen Terminvereinbarung mit Ärzten;
  • 69 Prozent, um ergänzend in der Akte eigene medizinische Informationen dort abzulegen, zum Beispiel Fitnessdaten oder von Selbstmessungen (Patiententagebücher).

Im Koalitionsvertrag habe die neue Koalition unter anderem angekündigt, dass die elektronische Patientenakte noch in dieser Legislaturperiode kommen solle. Damit gingen die Partner noch hinter das E-Health-Gesetz zurück, in dem 2019 als Starttermin für die elektronische Patientenakte festgehalten sei, kritisiert vitabook.

Allerdings hatte zuletzt die Entwicklung beim Rollout der Telematikinfrastruktur (TI) Anlass zu der Annahme gegeben, dass die Einführung der Patientenakte technisch bis 2019 nicht umsetzbar wäre. E-Gesundheitsakten unter der Datenhoheit der Patienten gibt es bereits. Wie diese in die TI eingebunden werden könnten, ist allerdings noch nicht geklärt. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer