E-Gesundheitsakte

Mehrheit der Bürger sieht Nutzen

Eine elektronische Gesundheitsakte könnte Patienten die Hoheit über ihre Daten verschaffen. Die Mehrheit wüsste durchaus damit etwas anzufangen.

Veröffentlicht:
Fast drei Viertel der Bundesbürger attestieren der elektronischen Gesundheitskarte laut Umfrage einen Nutzen.

Fast drei Viertel der Bundesbürger attestieren der elektronischen Gesundheitskarte laut Umfrage einen Nutzen.

© Andrea Warnecke / dpa

NEU-ISENBURG. 70 Prozent der Bundesbürger sehen in einer elektronischen Gesundheitsakte (E-Akte) einen Nutzen. Das hat die nach eigenen Angaben bevölkerungsrepräsentative Online-Befragung "Patienten-Radar" im Auftrag des MedTech-Unternehmens vitabook ergeben, an der sich 2000 Bundesbürger beteiligt haben. Vitabook ist selbst auch Anbieter einer Gesundheitsakte.

Diejenigen, die einen Nutzen für die Gesundheitsakte sehen, würden diese gleich für mehrere Zwecke einsetzen:

  • 87 Prozent würden die Akte nutzen, um alle Informationen an einem Platz zu haben;
  • 82 Prozent, um sich noch genauer über ihren Gesundheitszustand zu informieren;
  • 80 Prozent, um die Angaben von Ärzten und anderen Leistungserbringern zu kontrollieren;
  • 75 Prozent, um elektronische Rezepte zu erhalten und an die Apotheke weiterzuleiten;
  • 75 Prozent zur elektronischen Terminvereinbarung mit Ärzten;
  • 69 Prozent, um ergänzend in der Akte eigene medizinische Informationen dort abzulegen, zum Beispiel Fitnessdaten oder von Selbstmessungen (Patiententagebücher).

Im Koalitionsvertrag habe die neue Koalition unter anderem angekündigt, dass die elektronische Patientenakte noch in dieser Legislaturperiode kommen solle. Damit gingen die Partner noch hinter das E-Health-Gesetz zurück, in dem 2019 als Starttermin für die elektronische Patientenakte festgehalten sei, kritisiert vitabook.

Allerdings hatte zuletzt die Entwicklung beim Rollout der Telematikinfrastruktur (TI) Anlass zu der Annahme gegeben, dass die Einführung der Patientenakte technisch bis 2019 nicht umsetzbar wäre. E-Gesundheitsakten unter der Datenhoheit der Patienten gibt es bereits. Wie diese in die TI eingebunden werden könnten, ist allerdings noch nicht geklärt. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert