E-Health

Apple steigt mit Übernahme ins Bett der Nutzer

Apple hat Gesundheit als einen Schwerpunkt für sein Geschäft ausgemacht. Jetzt kauft der Konzern eine Firma, die Schlaf-Tracker produziert.

Veröffentlicht:

CUPERTINO. Der US-amerikanische Technologiekonzern Apple stößt mit dem Kauf eines Spezialisten für die Erfassung von Schlafdaten tiefer ins Gesundheitsgeschäft vor. Das Start-up Beddit aus Finnland hat ein Band mit Sensoren entwickelt, das unter dem Bettlaken platziert wird, mit dazugehöriger App für Apples Smartphone, dem iPhone.

Beddit ermittelt die Schlafqualität und misst dafür Vitaldaten wie Puls, Atemfrequenz, Dauer der verschiedenen Schlafphasen sowie Temperatur und Feuchtigkeit im Raum. Die Smartphone-App kann mit Zustimmung des Besitzers zusätzlich das Handy-Mikrofon nutzen, um festzustellen, ob er schnarcht.

Beddit gab auf der Website – ohne weitere Details zu nennen – bekannt, dass die Firma von Apple gekauft worden ist. Der iPhone-Konzern hat Gesundheit und Fitness bereits vor Jahren als einen Schwerpunkt-Bereich ausgemacht und richtete unter anderem die Computer-Uhr Apple Watch darauf aus (wir berichteten). Der Akku der Uhr muss allerdings täglich oder mindestens jeden zweiten Tag aufgeladen werden – und die meisten Nutzer erledigen dies gerade in der Nacht. Mehrere Start-ups wie Beddit versuchten, diese Datenlücke auszufüllen.

Über Apples "Health"-App können Nutzer von Geräten des Konzerns zudem an Gesundheitsstudien teilnehmen. Der Technologieriese aus Kalifornien arbeitet laut Medienberichten ursprünglich ebenfalls daran, medizinische Sensoren beispielsweise zur Blutzuckermessung in die Uhr zu integrieren. Die Werte korrekt auf er Hautoberfläche zu ermitteln, sei aber eine große technologische Herausforderung. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung