Digitalisierung

Kongress bringt Ärzte auf aktuellen Stand

Der E-Health-Kongress 2017 in Frankfurt zeigt die Trends in puncto Telemedizin und digitaler, sektorübergreifender Vernetzung. Ein Schwerpunkt ist die sichere Online-Kommunikation unter Ärzten.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Seit 1. Januar erhalten Ärzte für den Versand qualifiziert elektronisch signierter Arztbriefe eine Vergütung. Doch trotz der Förderung und des bestandenen Praxistests wird der E-Arztbrief nur zögerlich genutzt. Zu unsicher sind sich viele Ärzte offenbar noch, wie sie rechtssicher elektronisch signieren.

Unter anderem dieses Themas nimmt sich der E-Health-Kongresss 2017 der Initiative Gesundheitswirtschaft Rhein-Main, der IHK Hessen innovativ und der hessischen Außenhandelsagentur Hessen Trade & Invest am 13. September in Frankfurt an. "Unterschriftsrelevante Dokumente und Live-Demo ‚Arztbrief elektronisch signieren‘", lautet der Titel der entsprechenden Veranstaltung beim Kongress. Auch andere Sicherheitsaspekte der Verschlüsselung und Sicherung der innerärztlichen digitalen Kommunikation und ihrer Möglichkeiten, zu einer höheren Effizienz im Praxisalltag beizutragen, werden in Frankfurt vorgestellt und diskutiert.

In einer einleitenden Podiumsdiskussion geht es um den aktuellen Stand und die Zukunft der sicheren digitalen, sektorenübergreifenden Kommunikation von Patientendaten. Mit dabei sind unter anderen Dr. Katja Leikert, Berichterstatterin der CDU-CSU-Bundestagsfraktion für Telematik, Hessens KV-Chef Frank Dastych und Dr. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach, Präsident der Landesärztekammer Hessen, Rainer Greunke, Geschäftsführender Direktor der Hessischen Krankenhausgesellschaft sowie der niedergelassene Arzt Dr. Jan Purr.

In anschließenden Foren geht es neben dem Verschlüsseln und Signieren im Praxis-Alltag um die Themenkomplexe mobile Arzt-Patient-Kommunikation, die digitale Patientenakte am Beispiel Dänemarks, Health-Start-ups, Gesundheits-Apps – Transparenz und Orientierung für Ärzte und Patienten sowie um digitale Lösungen für die stationäre Regelversorgung. (maw)

E-Health-Kongress 2017 am 13. September in Frankfurt Infos: www.ehealth-hessen.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung