Bertelsmann-Analyse

Telemedizin – Erfolg hängt von Treibern ab

Veröffentlicht:

GÜTERSLOH/BERLIN. Telemedizinische Prozessinnovationen sind unter anderem dann erfolgreich, wenn sie von renommierten Experten oder Institutionen vorangetrieben und von politisch starken Akteuren unterstützt werden. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Analyse hervor, die das IGES-Institut im Auftrag der Bertelsmann Stiftung vorgenommen hat. Demnach ist es zudem hilfreich, wenn die Innovationen hochrangige Systemziele wie die Sicherstellung der Versorgung im ländlichen Raum verfolgen und einen hohen kommunikativen Nutzen für Politik und Kostenträger bieten, wie es heißt.

Das IGES-Institut wertete für seine Analyse vier telemedizinische Prozessinnovationen aus: AVT (Ambulante videounterstützte Therapie von Parkinson-Patienten), TEMPiS (Telemedizinisches Projekt zu integrierten Schlaganfall-Versorgung in Süd-Ost-Bayern, TNA-System (Aachener holistisches Telenotarzt-System) sowie CRT-P, CRT-D (Telemedizinische Kontrolle eines implantierten Kardioverters bzw. Defibrilators und / oder eines implantierten Systems zur kardialen Synchronisationstherapie).

"Entgegen aller Bekenntnisse, Telemedizin fördern zu wollen, ist es in Deutschland noch nicht gelungen, sinnvolle technologisch unterstützte Versorgungsansätze angemessen zu verbreiten. Immer noch schaffen es nur wenige Projekte über den Modellstatus hinaus", so Uwe Schwenk, Programmdirektor bei der Bertelsmann Stiftung.

Für Patienten sollte die Innovation nicht nur ein attraktives Angebot darstellen, sie müsse vor allem einfach nutzbar sein, betonen die Studienautoren in einer ihren 15 Hypothesen zu Erfolgsfaktoren telemedizinischer Prozessinnovationen.

Unterdessen haben die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin und der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) im Vorfeld des am 11. und 12. Dezember in Berlin stattfindenden 8. Nationalen Fachkongresses Telemedizin einen Schulterschluss verkündet. So sei es ein erklärtes Ziel beider Organisationen, die Kräfte zu bündeln, um telemedizinischen Anwendungen den Weg in die Regelversorgung zu erleichtern. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt

Asklepios testet virtuelle Klinikstationen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!