Telemedizin

Weitere Kritik an geplanten 5G-Versteigerungen

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach Telefonica und Vodafone kritisiert auch die Deutsche Telekom die Regeln für die Frequenzvergabe beim neuen Mobilfunkstandard 5G.

„Wir haben von Beginn an gesagt, dass die für die Auktion vorgesehenen Auflagen aus unserer Sicht unrealistisch sind und Rechtsunsicherheit schaffen“, sagte ein Konzernsprecher der „Welt“.

Die 5G-Frequenzen – mit Übertragungsraten fast 100 Mal höher wie bei 4G (LTE) – sollen im Frühjahr versteigert werden und schnelleres mobiles Internet bringen, das essenziell für die Telemedizin ist.

Netzbetreiber befürchten, bei zu hohen Auflagen zu wenig an 5G zu verdienen. Unklarheiten beim nationalen Roaming würden zudem Investitionen im ländlichen Raum gefährden, so die Telekom. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung