Bausparverträge

Schlappe vor dem OLG für Bausparkassen

Veröffentlicht:

BAMBERG. Im Tauziehen um die Kündigung hoch verzinster Bausparverträge bleibt die rechtliche Situation verfahren. Nachdem die Bausparkassen viele Erfolge vor Gericht verbuchen konnten, mussten sie nun eine Niederlage vor dem Oberlandesgericht Bamberg hinnehmen. Die Richter erklärten die Kündigung von drei Altverträgen aus den Jahren 1985, 1987 und 1996 für unwirksam (Az.: 8U24/16). Bamberg ist nach dem OLG Stuttgart das zweite höhere Gericht, das pro Sparer urteilt. Köln, Koblenz, Celle, Hamm und Frankfurt hatten zuvor pro Kassen entschieden.Seit 2015 haben die Finanzinstitute bereits etwa eine Viertelmillion Verträge gekündigt, die hohen Guthabenzinsen der Kunden sind für sie angesichts der derzeitigen Niedrigzinsphase kaum noch finanzierbar. Die in Bamberg unterlegene Kasse, die Badenia, kündigte unterdessen an, in Revision zu gehen. Am Bundesgerichtshof sind bereits mehrere Verfahren anhängig, er dürfte 2017 ein Machtwort sprechen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?